Gartenviolett - Beschreibung, Sorten und Eigenschaften von Sorten
Inhalt:
Viele Gärtner bevorzugen schöne und unprätentiöse Blumen in Pflege, die sich durch ihre helle und lange Blüte erfreuen. Deshalb nimmt das Straßenviolett im Garten einen hohen Stellenwert ein. Diese süße und zarte Blume ist ein Symbol für Frühling, Liebe und Treue. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten dieser Pflanze am häufigsten vorkommen, wie sie blühen und unter welchen Bedingungen sie angebaut werden.
Arten von Gartenveilchen und ihre Merkmale
Violett ist eine ziemlich verbreitete Pflanze, die in Europa und in zentralen Teilen Eurasiens wächst. Einige Arten kommen auch in Nordamerika vor. Es ist seit der Zeit des Römischen Reiches bekannt, woher sein Hauptname Viola stammt. Zu dieser Zeit gab es nur mehrjährige Wildarten wie das duftende Veilchen, das Mottenviolett usw.
Duftende violette Gartenstaude
Dies ist vielleicht die unprätentiöseste Art der Bratschenfamilie. Es kommt oft vor, dass diese Blume selbst an der Stelle beginnt, da diese Wildpflanze aktiv durch Samen vermehrt wird. Auch leicht mit einem kriechenden Stiel verwurzelt. Aber Sie sollten sich keine Sorgen machen, dass sie sich wie Unkraut verhält. Sie lässt sich normalerweise auf einer Wiese nieder und erfreut sich mit ihrer reichlichen Blüte von den letzten Märztagen bis Ende Mai.
Das Gartenveilchen wächst in kleinen Büschen mit einer sehr verzweigten Wurzel. Die Blätter sind einfach, einsam und herzförmig. Stiele verzweigen sich nicht, sondern haben jeweils eine Blume. Diese Art ist zu klein und bis zu 10-12 cm groß. Die Blüten sind auch ziemlich klein, 1-1,5 cm im Durchmesser.
Die Farbe der Wildarten ist überwiegend lila: von hell lila, näher an blau bis dunkel. Ziersorten können Frotteenblätter mit einem hellen Farbton haben.
Das duftende Veilchen ist sehr duftend, wie der Name schon sagt. Dafür lieben viele sie auch.
In der Natur wächst es auf Wiesen und Lichtungen in einem dünnen Laubwald. Im Garten bevorzugt er einen sonnigen Ort mit Halbschatten. In Russland lebt es in der mittleren Zone.
Violette weiße Motte
Wenn man diese Blumen betrachtet, scheint es auf den ersten Blick so, als hätte sich eine Herde weißer Motten auf die Lichtung gesetzt. Daher der Name. Diese Art erinnert sehr an ein duftendes Veilchen, aber ihre Blüten und Blätter sind größer. Die Höhe der Pflanze erreicht 20 cm und der Durchmesser der Blüten beträgt 2,5 cm.
In freier Wildbahn ist das Mottenviolett in Nordamerika verbreitet, fühlt sich aber in russischen Breiten gut an.
Es gibt dekorative Sorten dieser Art, zum Beispiel Sommersprossen. Dies ist eine Bratsche mit größeren, bunten Blüten. Am bekanntesten als Schwesterviolett. Es zeichnet sich durch seine hellen Blütenblätter mit lila Punkten aus. Es gibt auch andere Farben: blau, lila, gelb.
Die Blütezeit der weißen Staude der violetten Motte fällt mit der duftenden zusammen. Manchmal blüht es im Spätsommer wieder. Bevorzugt Halbschatten.
Gehörntes Veilchen
Dieser Look ist dekorativer. Die Blüten sind viel größer als die eines einfachen Veilchens mit einem Durchmesser von 3 bis 5 cm. Je nach Sorte beträgt die Gesamthöhe 10-30 cm.
Genau wie die vorherigen Bratschen büschelt es dank kriechender Stängel und Wurzeln gut und bildet hell blühende Wiesen.
Diese Art unterscheidet sich in sehr hellen und unterschiedlichen Farben von den hellsten Tönen bis zu dunklem Purpur. Die Blütenblätter können entweder einfarbig mit einem gelben oder weißen Kern oder zwei- oder dreifarbig sein.
Gehörnte Bratsche ist eine Staude. Im Gegensatz zu einfachen Sorten blüht es länger: von April bis Oktober. In heißen, trockenen Sommern kann die Blüte von Juli bis August unterbrochen werden.
Violetter Wittrock
Vittroka ist die vielfältigste Blume in Bezug auf Farben und Dekorativität, im Volksmund als Stiefmütterchen bekannt. Diese Art kommt in freier Wildbahn nicht vor, da sie vollständig von Züchtern gezüchtet wurde. Im Vergleich zu seinem duftenden violetten Vorfahren übersteigt der Durchmesser von Vittrocks Blüten das Zehnfache und die Farbvielfalt ist erstaunlich.
Stiefmütterchen sind einjährig oder zweijährlich. Die Blüte dauert von April bis Oktober, kann aber im Hochsommer eine Pause einlegen und bis zum Herbst wieder aufgenommen werden. In einem kühlen regnerischen Sommer blüht es ununterbrochen.
Pflanzen und verlassen
Die Pflege des Gartenveilchens ist nicht schwierig. Sie bevorzugt wie andere Kulturen entwässerte, fruchtbare Bodentypen.
Das Gartenbett wird im Herbst vorbereitet. Dazu müssen Sie guten Pflanzenhumus oder verrotteten Mist hinzufügen. Im Frühjahr wird der vorbereitete Boden ausgegraben und nach einigen Wochen können Pflanzen gepflanzt werden.
Damit die Blüten nicht kleiner werden und den ganzen Sommer über aktiv blühen, wird die Bratsche 2-3 mal pro Saison mit Mineraldünger gefüttert.
Viola liebt es, in Maßen und regelmäßig zu gießen. Hitze und Trockenheit vertragen sich nicht gut, ebenso wie überschüssige Feuchtigkeit. Daher müssen Sie oft gießen, aber dosiert.
Darüber hinaus ist die Hauptpflege das rechtzeitige Jäten und Lösen.
Merkmale des Pflanzens von Sämlingen
Der Anbau von Veilchen auf der Straße erfolgt durch Sämling oder Aussaat. Die erste ist für launische Hybriden vorzuziehen, da sie die Wahrscheinlichkeit von Sämlingen erhöht.
Dazu werden die Samen in vorbereiteten Schachteln oder Kassetten mit Torf ausgesät und mit einer Schicht von 0,5-1 cm mit Erde bestreut. Anschließend werden sie an einem warmen, hellen Ort unter einer Folie entfernt. Nach der Keimung wird die Temperatur gesenkt. In der Phase des Auftretens von zwei echten Blättern tauchen die Sämlinge. Nach dem Wurzeln werden sie bei einer Temperatur von 10 ° C abgeschreckt. Pflanzen werden im Alter von 2 Monaten auf offenem Boden gepflanzt.
Merkmale des Pflanzens von Samen
Sie können ein Gartenveilchen auch durch direkte Aussaat auf offenem Boden anbauen. Normalerweise geschieht dies von Juni bis Juli, damit die Sämlinge zu Beginn des kalten Wetters wachsen und stärker werden. In diesem Fall kann eine Blüte nur für die nächste Saison erwartet werden. Aber die ersten Blumen werden vom frühen Frühling an erfreuen.
Die Samen werden auf einem vorbereiteten, gut durchlässigen Gartenbett ausgesät. Sämlinge erscheinen innerhalb von 2-3 Wochen.
Der Nachteil dieser Methode ist, dass sich die Hitze mitten im Sommer negativ auf die Sämlinge auswirkt und eine ständige Überwachung der Feuchtigkeit und des Zustands der Pflanzen erforderlich ist.Daher wird empfohlen, auf diese Weise im Halbschatten und während eines Zeitraums mit leichtem Kälteeinbruch nach den ersten Trieben zu wachsen. Sie können auch im Winter Samen säen, dann erscheinen die Sämlinge im zeitigen Frühjahr, aber sie sind bereits gehärtet.
Wenn das Veilchen wild ist, kann es sich selbst ausbreiten. In diesem Fall ist es besser, junge Sämlinge aus den Mutterbüschen zu pflanzen, um die Population zu verjüngen.
Schädlingsbekämpfung
Der Hauptfeind des Gartenveilchens in einer feuchten und kühlen Umgebung sind Schnecken. Sie lieben es, sich an seinen Blättern und Stielen zu erfreuen. In einem kalten, regnerischen Sommer ist es daher besser, die Bratsche an einem sonnigen Ort zu pflanzen und nicht zu stark zu verdicken.
Ein weiterer gefräßiger Schädling ist das violette Perlmutt sowie die Klee-Raupe. Eine kleine Anzahl von Schädlingen kann von Hand geerntet werden. Bei starkem Insektenbefall, insbesondere bei kleinen Insekten wie Blattläusen oder Spinnmilben, helfen Insektizide.
Das Veilchen kann auch durch Pilzkrankheiten wie Mehltau, Grauschimmel, schwarzes Bein usw. befallen werden. Die Vorbeugung besteht in diesem Fall aus mäßiger Bewässerung und rechtzeitiger Entfernung der betroffenen Pflanzen. Es hilft auch, die Immunität der Pflanze zu stärken, indem es mit Präparaten besprüht wird, die lebende Bakterien wie Phytosporin, Baikal EM usw. enthalten.
Indoor-Anbau
Viele Amateur-Blumenzüchter nehmen das Veilchen als Zimmerpflanze wahr. Dies ist jedoch nicht der Fall. Bratsche wächst natürlich in Regionen mit gemäßigtem und kühlem Klima und verträgt frostige Winter gut. Für sie ist dies eine Art Ruhepause, daher wird es selbst bei wachsenden Stiefmütterchen auf der Fensterbank nicht möglich sein, das ganze Jahr über zu blühen.
Gartenviolett verträgt keine längere Hitze, wenig Sonnenlicht und frische Luft. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Stiefmütterchen nicht auf einer Fensterbank gezüchtet werden können. Grundsätzlich ist es möglich, aber einige wichtige Faktoren müssen berücksichtigt werden:
- In einem geschlossenen Raum ist es besser, einen Topf mit einer Bratsche auf die gut beleuchtete Ost- oder Westfensterbank zu stellen.
- Die Temperatur sollte nicht höher als 25 ° C sein. Idealerweise 15-20 ° C, aber niedriger ist möglich;
- In Innenräumen muss das Gartenveilchen jede Woche mit komplexem Dünger für blühende Pflanzen gefüttert werden.
- Der Raum mit der Blume muss gut belüftet sein. Bratschen fühlen sich am besten auf einem offenen Balkon oder in einer Loggia;
- Mehrjährige Sorten werden am besten für den Winter im Garten gepflanzt oder auf einem nicht isolierten Balkon überwintern gelassen. Vorher ½ Pflanzenhöhe vorschneiden und mit Torf, verrottetem Sägemehl oder Fichtenzweigen mulchen.
Merkmale der Reproduktion von mehrjährigen Gartenveilchen
Bratsche kann nicht nur mit Hilfe von Samen vermehrt werden. Sie sitzt auch gut vegetativ. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen.
- Am einfachsten ist das Verwurzeln der Schichten. Lehnen Sie einen langen Trieb auf den Boden und streuen Sie ihn auf diese Stelle. 3-4 Wochen regelmäßig gießen. Wenn der Spross seine eigenen Wurzeln hat, wird er von der Mutterpflanze getrennt;
- durch Teilen des Busches. Dazu wird ein großer violetter Busch ausgegraben und sorgfältig in 2 oder 3 Teile geteilt. Die getrennten Pflanzen werden an einem vorbereiteten und gut feuchten Ort gepflanzt. Während der Wurzelperiode sollte die Bratsche 2-3 Wochen lang beschattet werden.
- Pfropfung. Dazu werden 5 cm hohe Stängel aus dem Busch geschnitten, wobei 2-3 Blätter oben bleiben. Der untere Teil wird bis zu einer Tiefe von 1-2 cm in vorbereitete Behälter mit angefeuchtetem Boden geklebt. Die Behälter werden mit Folie abgedeckt und an einem hellen Ort vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt.Innerhalb eines Monats sollten die Stecklinge neue Wurzeln und Blätter bilden.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Das Gartenviolett wird häufig zur Dekoration kleiner Blumenbeete, Bordüren und Alpenrutschen verwendet. Dank seiner Kompaktheit und üppigen Blüte erscheint ein echt blühender Teppich. Und die Vielfalt der Sorten und Schattierungen trägt dazu bei, prächtige Blumenarrangements zu schaffen. In Innenräumen wird Bratsche angebaut, um Balkone und Loggien zu schmücken. Ampel-Bratschensorten sehen in hängenden Töpfen sehr beeindruckend aus. In privaten Gärten nehmen Stiefmütterchen nicht den letzten Platz ein, sowohl bei Primeln als auch bei spät blühenden Pflanzen.
Nach Berücksichtigung der Beschreibung der Hauptarten von Gartenveilchen, der Besonderheiten ihrer Blüte und Fortpflanzung lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass diese Kultur völlig unprätentiös ist. Mit einfacher Pflege wird es eine großartige Ergänzung zur Landschaftsgestaltung des Geländes sein.