Wie man ein Alpenveilchen zu Hause rettet - was man mit einer sterbenden Blume macht

Cyclamen ist ein brillanter Vertreter der Primelfamilie und eine der beliebtesten Zimmerpflanzen. Mehr als 20 Arten dieser Pflanze werden zu Hause angebaut. Die Kultur ist ziemlich launisch und muss sorgfältig gepflegt werden. Unsachgemäße Agrartechnologie führt zu Krankheit und sogar zum Tod der Blume. Daher ist es so wichtig zu wissen, wie man Alpenveilchen rettet.

Warum Alpenveilchen verschwinden können - Gründe

Schädlinge und unsachgemäße Pflege führen dazu, dass das Alpenveilchen stirbt. Es ist möglich zu verstehen, wie das Alpenveilchen wiederbelebt werden kann, nachdem die wahre Ursache des Problems festgestellt wurde. Eine der wichtigsten ist die unsachgemäße Bewässerung. Überfluten Sie die Blume nicht, sonst beginnen ihre Wurzeln zu faulen. Verwenden Sie zur Bewässerung abgesetztes Wasser bei Raumtemperatur. Die Kultur reagiert positiv auf Fütterung, aber ein Überfluss an organischer Substanz oder Mineralien führt auch zum Tod der Kultur. Trockene Luft, helles Sonnenlicht, Krankheiten und Schädlinge sind gefährlich für die Blume.

Blühende Zimmerpflanze

Wann können Sie die Alpenveilchen retten und wann ist es zu spät?

In einer Situation, in der das Alpenveilchen verschwindet, sollte jeder Florist wissen, was zu tun ist. Sie müssen ihn in einem frühen Stadium der Krankheit retten. Wenn irreversible Prozesse abgelaufen sind, kann die Anlage nicht wiederbelebt werden. Um zu verstehen, warum das Alpenveilchen verdorrt, ist es notwendig, die Ursache des Problems genau zu bestimmen, um es so schnell wie möglich zu beseitigen.

Wichtig! Für eine wirksame Wiederbelebung der Kultur ist es notwendig, komplexe Maßnahmen in Kombination mit angemessener Pflege durchzuführen.

Wie man zu Hause wiederbelebt

Viele Gärtner, insbesondere Anfänger, hatten die Frage, wie man Alpenveilchen zu Hause wiederbelebt. Erfahrene Menschen raten, nicht zu warten, bis das vollständige Welken beginnt. Beim ersten Anzeichen ist es notwendig, die Blume sorgfältig zu untersuchen, ihre Pflege zu überarbeiten und die Qualität der Agrartechnologie zu verbessern. Rettungsmaßnahmen beginnen mit der Ermittlung des provozierenden Faktors und dem Ergreifen geeigneter Maßnahmen.

Verwelkte Blume

Eine ziemlich häufige Frage, die von vielen Erzeugern gestellt wird, was zu tun ist, wenn das Alpenveilchen ausgetrocknet ist. Es wird durch unzureichendes Gießen ruiniert, wodurch die Blätter anfangen, sich gelb zu färben und auszutrocknen. Wenn der Grund, warum das Alpenveilchen verschwindet, in unzureichender Feuchtigkeit liegt, kann ein trockener Busch durch einfaches Sprühen gerettet werden. Neben dem Topf steht auch ein Wasserbehälter. Gleichzeitig müssen Sie das beschädigte Laub abschneiden. Desinfizieren Sie Wunden mit einem speziellen Mittel. Die Pflanze sollte aus dem Topf genommen, vom Boden befreit und einen Tag an der frischen Luft belassen werden. Dann in neu gekauften Boden umpflanzen.

Wichtig! Die transplantierte Blume wird für eine Weile in den Schatten gestellt, da sie in der Sonne sterben kann.

Trockene Blume

Eine Pflanze, die an Schädlingen stirbt

Mit insektizider Seife können Sie Schädlinge (Milben, Blattläuse, Thripse) wirksam bekämpfen. Die Blätter werden mit Seifenwasser behandelt. Sie können zusätzlich die Präparate "Agravertin" und "Fitoverm" verwenden. Das Besprühen mit diesen Mitteln erfolgt alle sieben Tage.

Überflutetes Alpenveilchen

Es ist notwendig, das Bewässerungsregime zu beachten, um sich nicht zu fragen, wie die überfluteten Alpenveilchen gerettet werden können. Überlauf führt zu Gelbfärbung des Laubes und Verrottung der Wurzeln. Beim Gießen ist es wichtig, stehendes Wasser zu vermeiden.In diesem Fall muss jedoch dringend transplantiert werden, wobei alle Blätter und Stiele mit Anzeichen von Verfall entfernt werden müssen. Die Schnitte werden mit Holzkohle verarbeitet. Nach dem Umpflanzen erfolgt die gesamte anschließende Bewässerung ausschließlich am Rand des Blumentopfs. Sie können die Pflanze mit Hilfe von Previkur wieder zum Leben erwecken. Sie können eine Blume erst verpflanzen, nachdem die Wurzel getrocknet ist.

Wichtig! Unterwurzelbewässerung kann die Pflanze schädigen.

Gefrorenes Alpenveilchen

Die Blume reagiert scharf auf Temperatur- und Froständerungen. Wenn es auf eine kalte Fensterbank oder einen kalten Luftzug gestellt wird, gefriert es und kann gelb werden. Angenehme Lufttemperatur für eine Blume - + 15-17 Grad. In der warmen Jahreszeit fühlt es sich im Freien gut an. Wenn die Temperatur sinkt, werden die Töpfe ins Haus gebracht.

Wie ist es wichtig, wenn das Alpenveilchen gerettet wurde?

Wenn die Rettungsmaßnahmen geholfen haben, ist für die vollständige Wiederherstellung der Blume eine vollständige Pflege erforderlich. Der Kulturtopf muss an einem gut beleuchteten Ort aufgestellt werden. Die Lufttemperatur sollte ca. +17 Grad betragen. Die Pflanze sollte nur bewässert werden, wenn der Mutterboden austrocknet. Um das Wachstum zu stimulieren, wird empfohlen, die Kultur mit Epin-Lösung zu besprühen. Düngemittel, die Phosphor und Kalium enthalten, sollten zweimal im Monat angewendet werden.

Wichtig! Zum Sprühen von wiederbelebten Pflanzen sollte die Dosierung von Düngemitteln zweimal niedriger sein als in der Anleitung angegeben.

Alpenveilchen ist eine schöne Innenblume. Um sich nicht zu fragen, wann das Alpenveilchen stirbt, was zu tun ist, lohnt es sich, es mit der richtigen Pflege zu versorgen. Aber wenn das Alpenveilchen verwelkt ist, lohnt es sich, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um es zu rehabilitieren.

Gast
0 Bemerkungen

Orchideen

Kaktus

Palmen