Alpenveilchen - eine Ruhephase einer Blume zu Hause
Inhalt:
Alpenveilchen ist eine blühende Pflanze, die zur Art der Stauden gehört. Besonderes Augenmerk wird auf die Blume in einer der wichtigsten Kulturperioden gelegt - dem Winterschlaf der Knollen.
Warum geht Alpenveilchen in den Winterschlaf?
Die Blume muss diese Phase durchlaufen, um an Kraft zu gewinnen. Wenn Sie ihn nicht ruhen lassen, verliert er sehr schnell seine dekorativen Eigenschaften.
Wann beginnt die Ruhezeit?
Es ist schwierig, die Frage zu beantworten, wenn das Alpenveilchen in den Ruhestand geht. Im Gegensatz zu den meisten Pflanzen, bei denen diese Phase im letzten Jahrzehnt des Novembers beginnt und den ganzen Winter dauert, überwintert sie im Frühjahr etwa Mitte Mai. Dieser Zeitraum dauert bis Juli. Es kommt normalerweise nach einer üppigen Blüte.
In einigen Fällen tritt jedoch im Sommer ein Winterschlaf auf. Dies kann im Juli geschehen und bis zum Herbst dauern. Um den Moment nicht zu verpassen, in dem das Alpenveilchen in den Winterschlaf geht, müssen Sie sein Aussehen überwachen.
Wie man einer Blume hilft, in den Winterschlaf zu gehen
Viele Züchter wissen nicht, wie sie ein Alpenveilchen in den Winterschlaf schicken sollen. Damit die Ruhephase so erfolgreich wie möglich verläuft, muss der Blume geholfen werden, sich darauf vorzubereiten. In Vorbereitung auf den Winterschlaf bildet die Pflanze zunächst keine Knospen mehr, aber die Blätter sind immer noch grün. Sie sollten sie nicht abschneiden. Sie müssen warten, bis der Laubteil vollständig trocken ist, bevor er zugeschnitten werden kann.
Die Vergilbung des Laubes einer Hausblume sollte auf natürliche Weise erfolgen, damit die Knollen Zeit haben, mit allen notwendigen Nährstoffen gesättigt zu werden. Vollständig getrocknete Blätter sollten vorsichtig abgerissen und weggeworfen werden.
Folgen der künstlichen Einführung in die Ruhephase
Es gibt eine Meinung, dass, wenn die Blüte reichlich ist und die Kultur es nicht eilig hat, in den Winterschlaf zu gehen, es notwendig ist, sie künstlich in eine Ruhephase zu übertragen. Aber das ist nicht wahr. Die Antwort auf die Frage, was zu tun ist, wenn das Alpenveilchen nicht alleine in die Ruhezeit eintritt, besteht darin, darauf zu warten, dass dies auf natürliche Weise geschieht.
Lagerung und Pflege einer ruhenden Pflanze
Die Alpenveilchenblüte, deren Ruhezeit für die Pflanze so erfolgreich wie möglich vergehen soll, kann auf zwei Arten im Haus gelagert werden.
In einem Topf
Wenn Sie die Blume im Topf ruhen lassen, sollten Sie Folgendes beachten:
- Der beste Ort, um Knollen aufzubewahren, ist an einem dunklen Ort, an dem die Sonnenstrahlen nicht eindringen können.
- Eine der Bedingungen ist, dass der Topf auf die Seite gestellt werden muss.
- Lagertemperatur - +12.
Im Kühlschrank
Eine andere Möglichkeit, Knollen aufzubewahren, ist der Kühlschrank. Angemessene Lagerbedingungen müssen geschaffen werden. Dazu wird das Pflanzmaterial aus dem Topf genommen, in Wasser gewaschen und in einen dichten Beutel überführt. Dann müssen die Knollen in den Kühlschrank gestellt werden. Während der Lagerung sollte das Pflanzenmaterial regelmäßig mit Wasser besprüht werden.
Wann und wie man die Pflanze "aufweckt"
Eine weitere spannende Frage für Blumenzüchter ist, wie man ein Alpenveilchen nach dem Winterschlaf weckt. Sie müssen dafür nichts tun. Sobald die Knollen anfingen, grüne Sprossen zu geben, erwachte die Pflanze.
Blütenpflege nach einer Ruhephase
Die Antwort auf die Frage, wie die Alpenveilchen im Sommer blühen können, lautet: Nach dem Aufwachen müssen Sie sich um die Pflanze kümmern. Nachdem die Sprossen erscheinen, müssen Sie den Topf unter diffuses Licht stellen und die Bewässerung erhöhen, um sie am Leben zu erhalten. Nachdem diese Wachstumsphase einer Blume vollständig abgeschlossen ist, kann sie transplantiert werden. Dünger sollte nach einigen Wochen angewendet werden. Es ist am besten, universelle zu wählen, die alle notwendigen Mineralien enthalten.
Die Ruhezeit für Alpenveilchen ist sehr wichtig. Wenn dieses Stadium der Kultivierung falsch durchgeführt wird, kann die Kultur aufhören, reichlich zu blühen oder sogar zu sterben.