Pelargonium Grandiflora - Blumenpflege zu Hause
Inhalt:
Pelargonium Grandiflora wird oft als königlich bezeichnet. Der Name der Kultur ist auf die üppigen Blüten zurückzuführen, die eine Größe von 7 cm erreichen. Sie bilden doldenförmige Blütenstände, deren Durchmesser 25 cm betragen kann. Damit die Kultur erfolgreich kultiviert werden kann, muss sie ordnungsgemäß sein gepflegt. Die Blume kann zu Hause und im Garten gepflanzt werden.
Beschreibung von Pelargonium Grandiflora
Geranium Grandiflora hat ausgezeichnete dekorative Eigenschaften. Damit sich eine Pflanze gut entwickeln kann, muss sie qualitativ hochwertig gepflegt werden.
Herkunftsgeschichte
Die ersten Sorten dieser Pflanze erschienen im 18. Jahrhundert. Sie zeichnen sich durch einen englischen Ursprung aus. In der Folge haben französische Züchter diese Kultur perfektioniert. Das Ergebnis sind interessante Sorten mit hellen Flecken und Streifen kontrastierender Farbtöne.
Merkmale der
Die Triebe der Pflanze werden mit der Zeit verholzt. Dank dessen verwandelt sich die Kultur in einen echten Busch. Die Pflanze hat abgerundete Blätter mit Zähnen an den Rändern. Sie können verschiedene Farben haben: von hell bis dunkelgrün.
Der Hauptvorteil der Kultur sind ihre Blumen. Die großblumige Pelargonie hat schwere Knospen. Sie können einen Durchmesser von bis zu 6 cm haben. Die Farbe ist unterschiedlich - orange, rot, lila, pink. Die Blüten bilden wunderschöne Blütenstände, die den Busch noch dekorativer machen.
Die Blütenstände der Pelargonien dehnen sich nicht in der Höhe aus. Sie befinden sich auf Höhe der Blätter. Es sieht sehr hübsch aus. Während der Blüte hilft die Position der Stiele im Laubbereich, eine spektakuläre Kugel zu bilden. Aus diesem Grund wird die Kultur häufig zur Dekoration von Terrassen, Balkonen und Wohnräumen verwendet.
Landung
Damit die Pelargonie üppig und üppig blühen kann, müssen Sie den richtigen Platz im Garten auswählen und die Pflanzregeln befolgen.
Standortauswahl und Beleuchtung
Grandiflora braucht gute Beleuchtung. Es ist zu beachten, dass kein direktes Sonnenlicht auf die Blätter fallen darf. Sie können Verbrennungen verursachen.
Es wird nicht empfohlen, den Blumentopf auf die nördliche Fensterbank zu stellen. Mangel an Beleuchtung führt zu Entwicklungsstörungen und ausdrucksloser Blüte. Die beste Option wäre Süd oder Südost.
Mangelnde Beleuchtung führt zu folgenden Problemen:
- Verringerung der Größe der Knospen;
- seltene und stumpfe Blätter;
- Ziehen schießt hoch.
Grundierung
Anfängern wird empfohlen, vorgefertigten Boden für Geranien zu kaufen. Dieses Substrat enthält alle notwendigen Substanzen. Wenn Sie möchten, können Sie den Boden jedoch selbst mischen. Dazu müssen Sie Rasen, Humus, Torf und Flusssand zu gleichen Anteilen aufnehmen.Wenn Sie Pelargonie in einen Topf pflanzen, wird empfohlen, zerkleinerten Ziegel oder Blähton auf den Boden des Behälters zu legen.
Grandiflora Großblütige Pelargonie-Pflege
Die Pflege der Grandiflora pelargonium zu Hause sollte umfassend sein.
Temperaturregime
Dies ist eine sehr thermophile Kultur, die eine Erhöhung der Parameter bis zu 30 ° C tolerieren kann. Während der Vegetationsperiode benötigt die Pflanze eine Temperatur von mindestens 24 ° C.
Gießen und Sprühen
Es wird empfohlen, Pelargonie mit abgesetztem Wasser zu gießen. Es sollte Raumtemperatur haben. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von den Temperaturanzeigen ab. Bei Hitze muss der Boden ausreichend angefeuchtet werden. In diesem Fall sollte überschüssige Feuchtigkeit von der Palette entfernt werden. Die Büsche müssen nur gegossen werden, wenn der Mutterboden austrocknet.
Wenn eine Pflanze im Winter in einem kühlen Raum gehalten wird, sollte sie angesichts des Zustands der Erde recht selten gegossen werden.
Lockerung
Nach jeder Befeuchtung des Bodens muss dieser etwas gelockert werden. Dank dessen wird es möglich sein, das Wurzelsystem der Pflanze mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Das Verfahren sollte sehr sorgfältig durchgeführt werden, um Schäden an den Wurzeln zu vermeiden.
Luftfeuchtigkeit
Die Pflanze verträgt normalerweise feuchte und trockene Luft. Die Kultur hat raue Blätter, so dass sie nicht besprüht werden muss. Es ist am besten, Pelargonien in Zonen bei mäßiger Luftfeuchtigkeit zu züchten.
Top Dressing
Damit sich eine Blume normal entwickeln kann, benötigt sie eine ausreichende Menge an Nährstoffen, sodass die Pflanze systematisch gefüttert werden muss. Im Frühjahr und Sommer werden im Abstand von 10 Tagen Düngemittel ausgebracht. Im Herbst und Winter sollten sie alle 3 Wochen verwendet werden. Sie können die Kultur mit besonderen Mitteln füttern.
Beschneidung
Um eine üppige und kompakte Pflanze zu bilden, muss sie beschnitten werden. Dieses Verfahren wird im Herbst empfohlen. In diesem Fall sollten Sie die Triebe um ein Drittel abschneiden. Die Entfernung trockener und beschädigter Fragmente ist von großer Bedeutung.
Transfer
Es wird empfohlen, jedes Jahr junge Pflanzen neu zu pflanzen. Ab 3 Jahren wird die Transplantation nur durchgeführt, wenn der Topf mit Wurzeln gefüllt ist. Es ist wichtig, einen Topf zu verwenden, der 2-3 cm größer ist als der alte. Wenn Sie einen zu großen Behälter nehmen, kommt keine Blüte.
Pelargonie sollte in ein fertiges Substrat für Blütenpflanzen transplantiert werden. Sie können es auch selbst machen, indem Sie Rasen, Humus und sauberen Flusssand im Verhältnis 8: 2: 1 mischen. Es ist unbedingt erforderlich, die Drainage nach unten zu gießen, um stagnierende Feuchtigkeit zu vermeiden. Andernfalls besteht die Gefahr von Wurzelfäule.
Wie sich die Grandiflora-Geranie vermehrt
Die Fortpflanzung von Pelargonien erfolgt auf unterschiedliche Weise. Dies kann durch Stecklinge, Samen oder Schichtung erfolgen.
Saat
Diese Methode wird als die schwierigste und zeitaufwändigste angesehen. Gleichzeitig können Sie viele neue Pflanzen erhalten. Für die Vermehrung können Sie Samen derselben Sorte oder Mischung verwenden. Es wird empfohlen, sie bis zu einer Tiefe von 0,5 cm in feuchten Boden zu pflanzen.
Dann sollte der Behälter an einem beleuchteten Ort platziert werden. Die Raumtemperatur sollte 22-26 ° C betragen. Die ersten Triebe erscheinen in 2 Wochen.
Stecklinge
Diese Zuchtmethode gilt als die einfachste und kostengünstigste. Es kann im Frühling und Sommer verwendet werden. Zunächst lohnt es sich, die apikalen Stecklinge zu schneiden. Sie sollten 3-5 Blätter enthalten. Trocknen Sie dann den unteren Schnitt einige Stunden lang und bestäuben Sie ihn mit einem Wachstumsstimulator.
Dann können Sie den Schnitt in den Boden pflanzen.Verwenden Sie zu diesem Zweck am besten eine Rasen-Sand-Zusammensetzung.
Luftschicht
Um diese Ausbreitungsmethode von der Oberseite des Astes aus zu verwenden, müssen Sie die Länge des Schnitts messen und einen schrägen Schnitt um ein Drittel der Breite ausführen. Danach den Trieb mit einem Wachstumsstimulans bestreuen und ein Stück Streichholz hineinlegen. Dies hilft, eine Gewebefusion zu verhindern.
Direkt unterhalb des Schnittbereichs müssen Sie eine Filmmanschette anlegen und nasses Moos hineinlegen. Unter solchen Bedingungen bilden sich nach 2 Wochen Wurzeln, wonach die Schichten abgeschnitten werden müssen. Dies erfolgt 1,5 cm unterhalb der Manschette. Der vorbereitete Spross kann in den Boden gepflanzt werden.
Krankheiten und Schädlinge: Bekämpfung
Wenn die Regeln für die Pflege einer Kulturpflanze verletzt werden, kann sie verschiedenen Krankheiten ausgesetzt sein. Die größte Gefahr für die Pflanze stellen solche Krankheiten dar:
- schwarzes Bein und Spätfäule. Diese Pathologien können auftreten, wenn der Boden vor dem Pflanzen nicht desinfiziert wurde. In diesem Fall entwickelt sich die Fäule schnell und führt zur Verrottung der Kultur;
- Graufäule. Mit der Entwicklung der Krankheit färbt sich das Laub. Um mit der Verletzung fertig zu werden, müssen Sie Kupfersulfat oder ein fungizides Präparat verwenden.
Von den Schädlingen leidet Pelargonie am häufigsten an Zecken- und Weißen Fliegenbefall. In einer solchen Situation müssen Sie die Büsche sofort mit Insektizid bestreuen und die Blätter mit Seifenwasser abwischen.
Pelargonien dieser Sorte zeichnen sich durch dekorative Blütenstände aus. Damit eine Kultur erfolgreich ist, braucht sie hochwertige Pflege. Es sollte das richtige Bewässerungsregime, die rechtzeitige Düngung und das Beschneiden beinhalten. Der Schutz der Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen ist ebenfalls wichtig.