Gartenkamille - Merkmale des Wachstums zu Hause

Kamille ist eine süße und zarte Blume, die viele Züchter lieben. Die Pflanze ist unprätentiös, blüht lange und reichlich. Die Blume ist leicht zu erkennen, da sie einen hellen, sonnigen Kern und zahlreiche schneeweiße Blütenblätter hat. Dank der Vielfalt der Sorten können Sie leicht eine blühende Komposition herstellen, die das Auge erfreut und Schmetterlinge anzieht.

Wie sieht eine Gartenkamille aus?

Gartenkamille oder Gänseblümchen hat einen dünnen, aber starken Stiel von 30 bis 100 cm Höhe mit zwei festgesteckten dunklen Olivenblättern. Die Oberseite ist mit großen Blütenständen von bis zu 15 cm Durchmesser verziert, die aus Weiß- und Gelbtönen ohne Schilf und Schilfblüten gesammelt werden.

Kamillengarten

In der Mitte der Blume befindet sich ein gelber Kern. Die Blütenblätter sind groß und in 1-2 Reihen angeordnet. Bei Frotteesorten sind die Blütenblätter in mehreren Reihen angeordnet. Nach der Blüte erscheinen in der Mitte der Pflanze kleine Früchte mit zylindrischen Samen von bis zu 2 mm Größe.

Zu welcher Familie gehört es?

Gartenkamille ist eine mehrjährige oder einjährige Pflanze aus der Familie der Asteraceae oder Asteraceae. Dank der Arbeit der Züchter wurde eine große Anzahl von Sorten gezüchtet, die sich in Größe und Farbe der Blume, Höhe des Busches und Frostbeständigkeit unterscheiden.

Kurz über die Geschichte des Aussehens

Amerika gilt als Geburtsort der Kamille. Es wurde von Christoph Kolumbus während der Entdeckung des Kontinents entdeckt. In Russland erschien die Blume im 19. Jahrhundert, wurde aber Belyushka und Keil genannt.

In Ägypten galt Kamille als Heilpflanze, die Infusion der Blume hatte fiebersenkende Eigenschaften. Die Ägypter glaubten, dass die Blume vom alten Gott Ra geschaffen wurde. Die Skandinavier und Deutschen betrachteten die Blume als heilig und boten sie der Hauptgottheit Odin an.

Für Ihre Information! Tibetische Weise glauben, dass Kamille das Elixier der Jugend ist.

Pflanzeneigenschaften

Gartenkamille hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem wilden Exemplar. Diese schließen ein:

  • große Blumen;
  • regelmäßige Knospenbildung;
  • lange Blütezeit;
  • Wiederauftauchen der Blüten mitten im Sommer.

Klassifizierung beliebter Arten

Kamille ist in verschiedene Arten unterteilt, aber die beliebtesten sind: Wiesenkamille, Kurilen-Gänseblümchen, Sumpf und größte. Sie sehen alle ähnlich aus, haben aber gewisse Unterschiede:

  • Blütengröße;
  • Ort des Wachstums;
  • Buschhöhe;
  • Blütezeit.

Wiesenkamille (Leucanthemum vulgare)

Mehrjährige Pflanze bis zu 90 cm hoch. Die Pflanze bildet einzelne Blütenstandskörbe mit einem Durchmesser von 6-7 cm.Die Randblätter sind schneeweiß, einreihig, mit einem kleinen zitronenfarbenen Kern. Die Blüte beginnt im Juni und dauert etwa 1,5 Monate. Wächst auf Wiesen und offenen Waldlichtungen.

Kuril Gänseblümchen (Leucanthemum kurilense)

Die Pflanze ist klein, wächst im Osten. Die kurilen und japanischen Inseln gelten als seine Heimat. Wächst auf Steinen, Felsen und sandiger Küste. Das Kurilen-Gänseblümchen erreicht eine Höhe von 20 cm. Zu Beginn der Blüte erscheint ein einzelner Blütenstandkorb auf der Pflanze mit weißen einreihigen Blütenblättern und einem gelben Kern. Der Blütendurchmesser beträgt ca. 8 cm.

Sumpfleopard (Leucanthemum paludosum)

Diese Art wächst in Südspanien und Portugal. Die Pflanze hat einen zweiten Namen - Sumpfchrysantheme. Der Busch ist klein, erreicht eine Höhe von 25 cm. Schräge oder aufrechte Triebe sind mit sattgrünen, abwechselnden Blättern bedeckt. Anfang Juni ist der Busch mit üppigen Blütenstandskörben bedeckt, die klein sind. Die Blüte dauert bis zum ersten Frost.

Sumpf von Nivyanik

Leukanthemenmaximum

Eine wunderschön blühende Art, die aus den Pyrenäen nach Russland kam. Die Pflanze bildet eine große Anzahl von Trieben bis zu 100 cm und ein verkürztes Rhizom. Die Blütenstände sind groß und haben einen Durchmesser von bis zu 12 cm. Es gibt eine doppelte und halbgefüllte Kamille. Die schneeweißen Blütenblätter sind in mehreren Reihen angeordnet, wodurch die Blume flauschig aussieht und einer Chrysantheme ähnelt.

Diese Art unterscheidet sich von anderen durch ihre späte Blüte. Die ersten Blütenstände erscheinen in der zweiten Julihälfte und dauern bis zum ersten Frost. Die Art hat einen Nachteil - es ist Zerbrechlichkeit. Aufgrund der langen Blüte verbraucht die Pflanze viel Energie, wodurch die Blume kleiner und schwächer wird.

Wichtig! Diese Sorte ist gegenüber widrigen Bedingungen instabil und muss daher regelmäßig aktualisiert werden.

Dank der Arbeit russischer Wissenschaftler wurde die größte Sorte von Nivyanik gezüchtet - Winner. Es ist beständig gegen plötzliche Temperaturschwankungen und Langzeitblüte. Der hohe Busch bildet große Blütenstände von 12 cm Größe. Die Sorte ist unprätentiös und wächst etwa 10 Jahre lang an einem Ort.

Die Sorten, die bei Gartenbauern am beliebtesten sind

Es gibt eine große Anzahl von Sorten des Gartengänseblümchens. Es gibt mehrjährige Frotteekamille-Sorten, es gibt Einjährige mit einfachen Blütenständen. Aber nur wenige sind die beliebtesten. Sie unterscheiden sich in der Form der Blütenstände, der Höhe des Busches und der Blütezeit.

Alaska

Die beliebteste große Kamillensorte. Die Pflanze bildet einen 80 cm hohen Busch. Blütenstände bis 12 cm Durchmesser. Die Sorte ist unprätentiös, dürreresistent. Die Samen werden im Herbst auf offenem Boden gepflanzt, damit die Pflanze nächstes Jahr blüht.

Wichtig! Die erste Blüte erfolgt in der ersten Junihälfte, die zweite im Herbst.

Alaska

Prinzessin

Eine niedrige, blühende Sorte während der warmen Zeit. Die Pflanze bildet einen kleinen, bis zu einem halben Meter hohen, sich ausbreitenden Busch. Es blüht reichlich und lange bei regelmäßiger Bewässerung. Buschkamille, zu Beginn des Sommers ist die Pflanze mit zahlreichen Blütenständen von 10 cm Durchmesser bedeckt. Vor dem Hintergrund kurzer Triebe sehen die Blüten recht groß aus. Die Blüte dauert ungefähr einen Monat, aber um die Blüte zu verlängern, müssen die verblassten Blütenstände rechtzeitig abgeschnitten werden.

Prinzessin

Nordstern

Die Sorte gilt als Favorit unter mehrjährigen Gartengänseblümchen. Die Pflanze erhielt ihren Namen von den schneeweiß-silbernen Blütenstandskörben mit dünnen, spitzen Blütenblättern. Wenn der Busch an einem sonnigen Ort gepflanzt wird, wird er 16 cm breit und erreicht eine Höhe von bis zu 40 cm. Die Sorte ist winterhart und verträgt leicht russische Fröste.

Nordstern

Stern von Antwerpen

Der Riesenbusch ist mit Blütenständen von 10 cm Durchmesser bedeckt. Der Kern der Blüte ist gelb und die ligulierten Blüten sind schneeweiß. Für eine langfristige Blüte wird die Pflanze an einem sonnigen Ort mit nahrhafter Erde gepflanzt.

Stern von Antwerpen

Beethoven

Eine mehrjährige Pflanze mit einer Höhe von bis zu 80 cm. Im Juni erscheinen einzelne, einfache Blütenstandskörbe mit einer Größe von 12 cm am Busch. Die Blüten haben schneeweiße Blütenblätter und einen goldenen Kern. Die Sorte eignet sich zum Schneiden, Einzel- und Gruppenpflanzungen.

Beethoven

Schwabengrub

Die Sorte bildet einen riesigen Busch von 80 cm Höhe. Während der Blüte ist die Pflanze mit großen, gefüllten Blüten bedeckt. Die Sorte ist winterhart, für eine schnelle Blüte wird sie in Sämlingen gezüchtet.

Kleine Prinzessinnen

Die untergroße Sorte eignet sich zum Dekorieren von Rändern und zum Umrandung eines Blumengartens. Die Kamille ist klein, der Garten erreicht eine Höhe von 20 cm. Die erste Blüte erfolgt in der zweiten Junihälfte, die zweite im August. Korbblütenstände erreichen einen Durchmesser von 5 cm.

Maxima Koenig

Mehrjähriges Kraut bis zu 1 Meter hoch. Die Blütenstände sind groß, 10-12 cm im Durchmesser, mit einem hellgoldenen Kern und zweireihigen schneeweißen Schilfblättern. Die Sorte blüht von Juni bis Juli.

Maxima Koenig

Ohne Sorge

Die Pflanze bildet einen meterlangen Busch mit 12 cm großen Blütenständen. Um den gelben Kern sind weiße oder gelbe Blütenblätter in mehreren Reihen angeordnet. Die Sorte ist winterhart, wird durch Samen vermehrt und teilt den Busch.

Ohne Sorge

Mai Königin

Die Sorte ist bei russischen Blumenzüchtern wegen ihrer Unprätentiösität und Frostbeständigkeit beliebt. Die kompakte Buchse erreicht eine Höhe von bis zu einem halben Meter. Vor dem Hintergrund von dunkeloliv glänzendem Laub sehen einzelne schneeweiße Blütenstandskörbe attraktiv aus. Nach dem Pflanzen der Samen blüht es 2 Jahre lang. Um eine frühe Blüte zu sehen, wird die Sorte in Sämlingen gezüchtet.

Mai Königin

Es gibt viele Blumen, die wie Kamille aussehen, aber sie haben mehrfarbige Blütenblätter. Solche Pflanzen umfassen:

  • Mutterkraut ist jungfräulich, Sommerbewohner nennen es oft mehrjährige rote Kamille;
  • Erigeron oder mehrjährige rosa Kamille.

Wichtig! Diese farbigen Sorten sehen in Kombination mit Gartenkamille harmonisch aus. Darüber hinaus gelten für sie dieselben Haft- und Betreuungsbedingungen.

Wie sich Gartenkamille vermehrt

Die Vermehrung der Kamille erfolgt durch Teilen von Busch und Samen. Beide Methoden sind einfach durchzuführen, sodass auch ein unerfahrener Florist damit umgehen kann.

Aus Samen wachsen

Sie können Kamille auf Keimlings- und Nicht-Keimlings-Art anbauen. Wenn keine Zeit zum Basteln mit Setzlingen bleibt, können die Samen vor dem Winter oder dem frühen Frühling gesät werden. Es wird jedoch effektiver sein, die Sämlingsmethode zu verwenden.

Zeit an Bord zu gehen

Die Aussaat von Sämlingen erfolgt Anfang oder Mitte März. Die Aussaatzeit hängt von den klimatischen Bedingungen ab: Im Süden kann das Saatgut im Februar in Regionen mit langen Wintern gesät werden - Ende März und Anfang April.

Wahl der Kapazität

Der Samen wird in einen Behälter oder in separate Tassen gepflanzt. Ein separater Behälter hat mehrere Vorteile:

  • es besteht keine Notwendigkeit, eine Auswahl durchzuführen;
  • Während der Transplantation in offenes Gelände wird das Wurzelsystem nicht verletzt.

Vor der Aussaat wird der Behälter mit kochendem Wasser verbrüht oder mit einer starken Kaliumpermanganatlösung desinfiziert.

Boden- und Samenvorbereitung

Vorbereitete Behälter werden mit Nährboden gefüllt. Sie können es im Laden kaufen oder selbst herstellen. Hierzu wird Rasenboden im Verhältnis 2: 1: 1 mit Sand und Torf vermischt. Vor dem Verlegen in Behältern wird der Boden desinfiziert.

Die Samen werden 1,5 cm eingegraben, mit Erde bestreut und verschüttet. Zur schnellen Keimung der Samen wird der Behälter mit Polyethylen abgedeckt und an einen warmen Ort gebracht. Wenn die Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen eingehalten werden, erscheinen die ersten Triebe nach 10 bis 14 Tagen.

Sämlingspflege

Nach dem Auftreten der Sämlinge wird das Tierheim entfernt und die Sämlinge werden an einen kühleren Ort gebracht. Die Bewässerung erfolgt beim Austrocknen des Bodens. Um die Pflanze nicht zu überfluten, ist es besser, mit einer Sprühflasche zu spülen.

Im Frühjahr fehlt den Sämlingen oft das Sonnenlicht. Damit es sich nicht dehnt, muss zusätzliche Beleuchtung installiert werden.

Sämling

Tauchen und transferieren

Wenn die Sämlinge 5 cm erreichen, werden sie ausgedünnt und in getrennte Behälter umgepflanzt. Da das Wurzelsystem der Kamille zerbrechlich ist, sollte die Auswahl sehr sorgfältig erfolgen. Damit der Busch in Zukunft kräftig ist und sich ausbreitet, werden die Sämlinge über 3-4 Blätter gekniffen.

Den Busch teilen

Es wird nicht empfohlen, mehrjährige Sorten nicht länger als 5 Jahre an einem Ort anzubauen. Nach Ablauf der Laufzeit wird die erwachsene Pflanze in den letzten Septembertagen in eine bestimmte Anzahl von Abteilungen unterteilt. Junge Büsche werden sofort in die vorbereiteten verschütteten Gruben gelegt.

Wichtig! Erfahrene Blumenzüchter empfehlen, dass die Blüten groß und der Busch kräftig sind, um den Busch jährlich zu teilen.

Merkmale der Pflege im Garten

Sämlinge werden im Alter von 1,5 Monaten auf offenes Gelände gepflanzt, nachdem die Gefahr einer Rückkehr des Frühlingsfrosts vorüber ist. Während des Pflanzens an einem dauerhaften Ort sollte die Pflanze ein starkes Wurzelsystem und einen starken Stamm bilden. Das Pflanzen und Pflegen großer mehrjähriger Gartenkamille ist nicht schwierig, sondern besteht darin, verblasste Blütenstände zu gießen, zu füttern und zu entfernen.

Welche Bedingungen mögen Gänseblümchen?

Die Kamille im Garten wächst am liebsten an einem sonnigen Ort mit neutralem oder kalkhaltigem Boden. Bevor Sie die Sämlinge in den Blumengarten bringen, ist es wichtig, das Pflanzloch im Voraus vorzubereiten. Dazu wird der Boden ausgegraben und mit einem Mineralkomplex gedüngt. Ein Loch wird bis zu einer Tiefe von 20 bis 30 cm gegraben, und der Abstand zwischen den Pflanzungen wird bei etwa 40 cm gehalten.

Sämlinge werden durch Übertragen aus dem Topf entfernt und in ein Loch gelegt. Die Pflanze ist mit Erde bedeckt, die oberste Schicht wird gestampft und vergossen.

Wovor hat die Pflanze Angst?

Kamille ist eine unprätentiöse Pflanze, aber wenn die agrotechnischen Regeln nicht befolgt werden, wird die Blüte nicht lange dauern. Die Pflanze wächst und entwickelt sich schlecht:

  • im Schatten - die Blütenstände werden klein sein und die Blüte wird nicht lang sein;
  • Wenn sie in einem Gebiet mit flachem Grundwasser angebaut werden - da die Kamille ein oberflächliches Wurzelsystem mit ständigem Kontakt mit Wasser hat, beginnen die Wurzeln zu faulen und die Pflanze stirbt ab.

Bewässerung

Unmittelbar nach dem Umpflanzen der Sämlinge an einen festen Ort muss sie regelmäßig gewässert werden. Aber nachdem die Pflanze Wurzeln geschlagen hat und zu wachsen beginnt, wird die Bewässerung reduziert und nur bei schwerer Dürre durchgeführt.

Mulchen

Um die Feuchtigkeit zu speichern und das Wachstum von Unkraut zu stoppen, wird der Boden gemulcht. Torf, Stroh und geschnittenes Gras werden als Mulch verwendet.

Mulch behält Feuchtigkeit

Lockerung

Nach jeder Bewässerung wird der Boden gelockert, um das Auftreten einer Erdkruste zu vermeiden. Da sich das Wurzelsystem jedoch oberflächlich befindet, sollte die Lockerung nicht tief sein, um die zerbrechlichen Wurzeln nicht zu beschädigen.

Top Dressing

Das Top-Dressing wird jährlich durchgeführt. Düngemittel werden zweimal im Jahr ausgebracht:

  1. Im Frühjahr wird Ammoniumnitrat (20 g pro 1 m²) zwischen den Büschen verteilt.
  2. Während des Auftretens von Knospen wird Harnstoff unter den Büschen mit verblassten Blättern hinzugefügt, die streng gemäß den Anweisungen verdünnt werden.

Wichtig! Top Dressing wird nur auf angefeuchteten Böden angewendet. Andernfalls kann die Pflanze Wurzelverbrennungen bekommen.

Transfer

Ein erwachsener Busch wird alle 5 Jahre durch Teilung transplantiert. Damit die Pflanze jedoch kräftig und die Blütenstände groß sind, ist es besser, das Verfahren jährlich durchzuführen. Die Transplantation wird bei bewölktem Wetter in den letzten Septembertagen durchgeführt.

Wann und wie es blüht

Die Blütezeit hängt von der Sorte ab. Späte blühen Mitte Juli, frühe zeigen ihre Blütenstände in der ersten Junihälfte.

Arten von Blumen

Kamillenblüten können halbgefüllt und doppelt sein, mit dünnen, breiten, geraden und gebogenen Blütenblättern. In halbgefüllten, schneeweißen Blütenblättern sind 1-2 Reihen angeordnet, in doppelten - sie sind dicht angeordnet, was die Blume üppig und noch attraktiver macht.

Blütenformen

Blumen in Gänseblümchen haben die Form von halbkugelförmigen Blütenstandskörben mit einem Durchmesser von 2 bis 12 cm. Sie werden in Schilden gesammelt. In der Mitte befinden sich bisexuelle röhrenförmige kanarienfarbene Blüten, an den Seiten weiße oder gelbe sterile pseudolinguale Blüten.

Blütezeit

Kamille blüht reichlich und lange.Der Beginn der Blüte hängt von der Sorte ab. Frühe Blüte im Juni, spät - in der zweiten Julihälfte. Bei allen Sorten endet die Blüte mit dem Eintreffen des ersten Frosts.

Änderungen in der Pflege während der Blüte

Während der Blütezeit wird die Bewässerung auf ein Minimum reduziert. Die Bewässerung erfolgt nur bei trockenem Wetter. Damit regelmäßig Blütenstände auf der Pflanze erscheinen, wird empfohlen, getrocknete Blüten rechtzeitig zu entfernen.

Pflege nach der Blüte

Nach der Blüte besteht die Pflege darin, Samen zu sammeln und den Busch zu beschneiden. Samen behalten ihre Keimfähigkeit für 2-3 Jahre.

Kamillensamen

Saatgutsammlung

Um den Samen zu sammeln, müssen Sie warten, bis die großen Blüten vollständig trocken sind. Danach werden sie an einem trockenen, gut belüfteten Ort zum Trocknen ausgelegt. Wenn die Blütenstände von den zentralen röhrenförmigen Blüten vollständig trocken sind, werden die Samen auf Papier geschält. Nach dem Entfernen von Fremdkörpern wird der Samen in eine Papiertüte gegossen und an einen dunklen, trockenen Ort gebracht.

Wichtig! Frottee und Sortenkamille können nicht mit selbst gesammelten Samen vermehrt werden, da die zukünftige Pflanze ihre elterlichen Eigenschaften nicht beibehält.

Vorbereitung für die Überwinterung

Trotz der Tatsache, dass die Gartenkamille kältebeständig ist, ist es besser, sie für die Überwinterung im ersten Jahr vorzubereiten. Dafür:

  1. Die Pflanze wird reichlich vergossen und mit Kalium-Phosphor-Düngemitteln gefüttert.
  2. Der gesamte Antennenteil wird abgeschnitten, so dass 5 cm lange Stümpfe zurückbleiben.
  3. Für den Winter sind die Wurzeln mit Sägemehl, trockenem Laub oder Vlies bedeckt.

Ein erwachsener, reifer Busch braucht keinen Schutz für den Winter. Ausnahmen bilden Regionen mit rauem Klima.

Mögliche wachsende Probleme

Damit eine Gartenkamille selten krank wird, muss sie richtig gepflegt werden. Denn wenn die Agrartechnologie nicht befolgt wird, können Schädlinge und Krankheiten auf dem Laub auftreten.

Schädlinge

Wenn Unkraut nicht rechtzeitig entfernt wird, kann auf der Kamille Folgendes auftreten: Blattläuse, Thripse, Sternfliege. Die ersten beiden werden helfen, das Medikament "Actellik" loszuwerden. Das Sprühen erfolgt streng nach Anleitung. Die Fliege verlässt sich von selbst, nachdem sie das Blumenbeet gejätet hat.

Krankheiten

Bei Pilzkrankheiten an der Kamille können solche Krankheiten auftreten

  • Mehltau - eine weiße Blüte erscheint auf dem Laub;
  • Graufäule - die Blattplatte ist mit schmutzigen Flusen bedeckt;
  • Rost - Rostflecken bilden sich auf der Oberfläche des Blattes;
  • Fusarium - Blätter und Stiel werden braun. Ohne Behandlung trocknet die Pflanze aus und stirbt ab.

Kupferpräparate und eine starke Infusion von Waschseife helfen, den Pilz loszuwerden.

Rost

Anzeichen einer unsachgemäßen Pflege

Oft sind unerfahrene Blumenzüchter mit einer mageren Blüte von Kamille konfrontiert. Dies kann bei unsachgemäßer Pflege geschehen. Die häufigsten Fehler sind:

  • Die Pflanze wird im Schatten oder Halbschatten gepflanzt.
  • der Boden ist stark sauer;
  • Grundwasser ist oberflächlich;
  • verblasste Blütenstände werden nicht rechtzeitig entfernt;
  • der Boden ist stark erschöpft;
  • verdickte Passform.

Gartenkamille ist eine Zierpflanze mit großen Blüten. Miniatur- und kräftige Büsche zeigen Blütenstände-Körbe von Juni bis zum ersten Frost. Auf dem Land wird Kamille einzeln oder in Gruppen, entlang der Grenzen oder in Kombination mit hellen Stauden gepflanzt.

Gast
0 Bemerkungen

Orchideen

Kaktus

Palmen