Warum verlässt ein Rosentropfen im Sommer - was zu tun ist
Inhalt:
Unerfahrene Züchter interessieren sich oft für die Frage, warum die Blätter einer Rose fallen, während sie nach den besten Methoden suchen, um das Problem zu lösen. Die Ursache für das Abwerfen von Laub kann durch Untersuchung des betroffenen Busches ermittelt werden.
Warum wirft eine Rose im Sommer ihre Blätter ab?
Wenn im Sommer die Rose ihre Blätter fallen gelassen hat, was ist der Grund:
- mit kaltem Wasser gießen. Die Kultur ist thermophil und die Eisflüssigkeit wirkt sich negativ auf den Busch aus. Sie beginnt sich gelb zu färben und auszutrocknen.
- Entwurf. Bevor Sie im Freien pflanzen oder eine Pflanze aus dem Haus nehmen, müssen Sie einen Ort sorgfältig auswählen.
- Unterfüllung oder Überlaufen. Für ein normales Leben benötigt die Kultur einen optimalen Feuchtigkeitsgehalt im Boden;
- Mangel an Nährstoffen. Der Mangel an Spurenelementen führt zur Entstehung von Krankheiten, der Busch beginnt auszutrocknen und die Blattplatten abzuwerfen.
Wenn Sie eine neue Blume kaufen, müssen Sie sie sorgfältig auf Symptome von Schädlingen und Krankheiten untersuchen.
Mögliche Gründe
Warum werfen Rosen ihre Blätter ab? Bei einheimischen Arten wird eine niedrige Luftfeuchtigkeit nachteilig. Das Problem des Herunterfallens tritt nach Beginn der Heizperiode auf. Sie können es mit Hilfe von:
- ein Behälter mit Wasser neben dem Topf;
- regelmäßiges Sprühen und wöchentliche warme Duschen.
Bei Unterarten, die auf einem persönlichen Grundstück wachsen, ist ein Mangel an Feuchtigkeit mit einer unregelmäßigen oder unzureichenden Bewässerung verbunden.
Sonnenlichtprobleme
Die Rose wächst nur an beleuchteten Stellen gut. Ständiger Halbschatten kann dazu führen, dass sich Laub ablöst. Sie wird nicht genug ultraviolette Strahlung haben, um zu knospen und normal zu funktionieren. Wenn die Pflanze den ganzen Tag unter den sengenden Sonnenstrahlen steht, ist das Ergebnis dasselbe.
Bewässerungsprobleme
Warum fallen Blätter auf Rosen? Häufige Ursachen für Anomalien sind unzureichende Bodenfeuchtigkeit an heißen Tagen. Die Stagnation der Flüssigkeit führt zu Fäulnis des Wurzelsystems, Schwärzung der Stängel und Gelbfärbung des Laubes.
Ernährungsmangel
Eine unzureichende Aufnahme bestimmter Elemente (Eisen, Kalium, Kalzium) führt zu Gelbfärbung und Verfärbung der Blätter:
- Stickstoffmangel äußert sich in Blanchieren, Zerkleinern und Abwerfen von Laub, einer Abnahme der Anzahl der Blüten;
- Kaliummangel führt zu Trockenheit an den Rändern der Blattplatte und deren Abfallen;
- Der Mangel an Eisen oder Kalium spiegelt sich in der ausgeprägten Gelbfärbung des grünen Teils wider.
Die Aufrechterhaltung des Nährstoffgleichgewichts im Boden erfolgt mit speziellen Düngern für Rosen. Eine Übersättigung mit stickstoffhaltigen Elementen führt zu einem aktiven Wachstum der grünen Masse und dem Fehlen von Knospen an den Büschen. Wenn die Blume überfüttert ist, wird die Pflanze um ein Drittel gekürzt. Dieser Ansatz erzeugt Blütenknospen.
Rosenkrankheiten
Die meisten modernen Sorten haben eine erhöhte Krankheitsresistenz. Nur eine unsachgemäße Pflanzenpflege kann zur Quelle der Krankheitsentwicklung werden. Wenn eine Rose massenhaft fallende Blätter hat, was ist in dieser Situation zu tun und was ist der Grund:
- Läsion mit schwarzem Fleck. Es manifestiert sich als kleine braune Tuberkel, im Laufe der Zeit bedecken die Flecken die gesamte Blattplatte. Die Niederlage beginnt mit dem Laub und fängt allmählich die Blütenstände und den Stiel ein. Nur ein rechtzeitiger Kampf hilft, den Busch zu retten: Die beschädigten Bereiche werden sorgfältig abgeschnitten, dann wird die Pflanze mit einer Lösung aus Kupfersulfat, Bordeaux-Flüssigkeit oder einem schwefelhaltigen Präparat behandelt.
- Entwicklung von Mehltau. Die Pathologie wird durch eine mehlig-weißliche Blüte, verdrehte und getrocknete Blätter bestimmt. Junge Triebe sind verbogen und beginnen abzusterben. Die Krankheit tritt bei Sorten auf, die ständig im Schatten wachsen und eine geringe Immunität dagegen haben. Die Behandlung besteht in der Entfernung der beschädigten Teile und der anschließenden Behandlung des Busches mit einer Lösung von Bordeaux-Flüssigkeit.
Exposition gegenüber Schädlingen
Parasitäre Insekten schädigen blühende Plantagen erheblich. Die Hauptschädlinge von Rosenbüschen sind:
- Spinnmilbe. Der Schädling bevorzugt den Saft von Laub und Pflanzen, vermehrt sich schnell und zerstört die Kultur. Beschädigte Blattplatten sind mit Punkten bedeckt, verfärben sich gelb und fallen ab. Im Kampf gegen Insekten werden spezielle Lösungen eingesetzt;
- Blattläuse. Lebt auf der Innenseite von Blättern, jungen Stielen und Trieben. Das ständige Ansaugen des Saftes schwächt die Büsche. Die Therapie besteht aus einer Insektizidbehandlung. Kleine Läsionen werden manuell entfernt, indem der grüne Teil mit Seifenwasser gewaschen wird.
Warum wirft eine Rose während der Blüte ihre Blätter ab?
Gefallene Rosen sind beim Knospen keine Seltenheit. Das Problem hängt zusammen:
- bei Verstößen gegen das Bewässerungssystem - Mangel oder Überschuss an Feuchtigkeit im Boden;
- Schädlinge. Spinnmilben während des Knospens können den Busch innerhalb weniger Tage zerstören.
- schlechter Boden. Eine große Menge an Nährstoffen oder deren Mangel führt zu Welken und Krankheiten der Kultur.
Wiederbelebung von Rosen nach Exposition gegenüber widrigen Bedingungen
Wenn eine Rose Blätter abwirft, was tun?
- im Falle einer Dürre reichlich mit warmem Wasser gießen;
- Bei Staunässe den Boden nicht mehr gießen und Schutzhallen für Pflanzen im Freien bauen.
- Wenn es an Beleuchtung mangelt, verpflanzen Sie die Blume an einen beleuchteten Ort, wenn Sie sich im Raum befinden, ordnen Sie sie an einem hellen Fenster an oder verwenden Sie eine künstliche Lichtquelle.
Der Stress einer Rose, der durch einen Verstoß gegen die Pflegeregeln verursacht wird, erfordert Notfallmaßnahmen nach einem schrittweisen Algorithmus:
- In einem Eimer Wasser werden Zirkon und Citovit verdünnt (je 1 Ampulle), 2 Liter Lösung werden unter jeden Busch gegossen. Die Bewässerung mit sauberem und warmem Wasser erfolgt vor der Verarbeitung.
- Nach 3 Tagen wird die Pflanze mit Epin besprüht: 10 Tropfen des Arzneimittels reichen für 1 Liter Wasser.
- Nach 2 Wochen wird mit Kaliumhumat gedüngt. Wenn die Pflanze unter übermäßiger Feuchtigkeit gelitten hat, füttern Sie sie mit Phosphor (15 g Superphosphat werden für 1 Eimer Wasser genommen).Der ganze Busch wird mit der fertigen Lösung besprüht.
Nährstoffmängel werden bekämpft mit:
- Stickstoff. Das Problem wird mit einer wässrigen Carbamidlösung (15 g pro 1 Eimer) oder Ammoniumnitrat (20 g pro 10 l Wasser) behoben;
- Kalium. 10 g Kaliumsulfat werden in einem Eimer Wasser verdünnt und die Blattfütterung durchgeführt;
- Kalzium. Es wird durch das Einbringen von Calciumnitrat in den Boden reguliert (15 g pro 10 l Wasser);
- Mangan. 10 g der Substanz werden in einem Eimer Wasser verdünnt und auf die Büsche gesprüht.
Vorsichtsmaßnahmen
Die Verhinderung des Abwerfens von Blattplatten erfolgt durch Schaffung der bequemsten Bedingungen für die Kultur:
- Das Pflanzen von Büschen erfolgt in ausreichend beleuchteten Bereichen, in denen im Sommer die Sonnenstrahlen mindestens 5 Stunden lang vorhanden sind.
- Vermeiden Sie das Pflanzen in Feuchtgebieten, in denen das Grundwasser zum Wurzelsystem fließt.
- richtig wässern. In der heißen Zeit wird für jeden Busch wöchentlich ein voller Eimer warmes Wasser benötigt; während der Dürre steigt die Häufigkeit auf 2 Mal pro Woche;
- Füttern Sie die Kultur regelmäßig mit speziellen Düngemitteln für Rosen.
- regelmäßig vorbeugende Behandlung des Rosengartens mit fungiziden und insektiziden Präparaten durchführen;
- Vergessen Sie nicht, Äste und Stängel zu beschneiden.
- Schützen Sie Sträucher vor starken, kalten Winden.
Für Innensorten gibt es eigene vorbeugende Maßnahmen:
- obligatorische Frischluftversorgung ohne Luftzug;
- Nach dem Ende der Blüte wird die Bewässerung gestoppt.
- Beim Beschneiden werden die Pflanzen auf 10 cm gekürzt, wobei eine äußere Knospe zurückbleibt.
- Eine Erhöhung der Immunität wird mit einem Biostimulans Zirkon oder Epin durchgeführt.
Probleme mit der Gelbfärbung und dem Ablösen von Blattplatten bei Rosen sind in den meisten Fällen mit Verstößen gegen die Anforderungen an die Pflanzenpflege verbunden. Bei strikter Einhaltung der Empfehlungen umgehen die meisten Probleme den heimischen Rosengarten. Darüber hinaus werden moderne Sorten gezüchtet, um gegen die meisten Krankheiten und Insektenschädlinge resistent zu sein.