Pfingstrose Karl Rosenfeld (Paeonia Karl Rosenfield) - Pflanzen und Pflegen einer Blume
Inhalt:
Pfingstrose Karl Rosenfeld (paeonia Karl Rosenfield) hat einen festen Platz in den Blumengärten der Liebenden eingenommen. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, eine schöne Pflanze jahrzehntelang zu bewundern. Jedes Jahr wird die Staude voluminöser und die Blüte ist reicher, während ein Minimum an Pflege erforderlich ist.
Pfingstrose Karl Rosenfeld - was ist das für eine Sorte
Die laktisch blühende (Lactiflora) Kulturpflanze, Karl Rosenfield Pfingstrose (Karl Rosenfeld), wurde von Züchtern in China erhalten. Die schöne Blume gilt als Nationalschatz der Republik. Die Sorte ist groß und voluminös mit einem starken Wurzelsystem und starken Stielen.
Kurze Beschreibung und Eigenschaften
Von allen Sorten und Sorten übernimmt Karl Rosenfeld objektiv die Führung in Sachen Schönheit.
Carl Rosenfeld Pfingstrose mit Milchblüte ist eine krautige Pflanze. Daher stirbt der Luftteil jeden Herbst vollständig aus und wächst in der nächsten Saison wieder.
Große Doppelknospen (es gibt auch Halbdoppel). Der Durchmesser der Blume erreicht 20 cm. Dunkle Töne (Weinrot, Flieder) sind häufiger, aber es gibt Rottöne und sogar Weiß.
Diese Pfingstrose zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Frostbeständigkeit aus. Es wächst überall außer in Permafrostregionen. Saftige, große Wurzelknollen vertragen Kälte gut.
Die Sortenmerkmale der Pfingstrose treten in der dritten Jahreszeit nach dem Pflanzen (Umpflanzen) auf.
Vor- und Nachteile der Sorte
Die Vorteile der Sorte sind:
- Winterhärte;
- Trockenresistenz;
- Krankheits- und Schädlingsresistenz;
- große Knospen, üppige Blüte;
- Aroma;
- anspruchslos für die Zusammensetzung des Bodens.
Die Nachteile umfassen die hohen Kosten für Sämlinge und die Unfähigkeit, eine Sortenpflanze zu erhalten, wenn sie durch Samen vermehrt werden.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Das Aussehen und die guten Eigenschaften machen Rosenfield, wie die Sorte auch in Russland genannt wird, nicht nur in Sommerhäusern, sondern auch in Parkgebieten der Stadt begehrenswert. Der luxuriöse Busch ist wunderschön in voller Blüte und ohne Knospen. Das reiche Laub kann als Hintergrund für eine mittelgroße, niedrig blühende Pflanze dienen.
Eine Blume wachsen lassen
Die Regeln für den Anbau und den Anbau von Pflanzen sind einfach. Es wächst gut in fast jedem Boden. Auf offenem Boden werden sie oft mit Wurzelstecklingen bepflanzt.
Pflanzen durch Wurzelstecklinge
Schrittweiser Prozess des Pflanzens eines Teilers:
- Ein erwachsener Busch über 8 Jahre wird sorgfältig ausgegraben.
- Das Rhizom wird gründlich mit Wasser gewaschen.
- Es ist in Teile mit bis zu 3-5 lebenden Knospen und 3 zufälligen Wurzeln unterteilt.
- Das resultierende Material wird in einer rosa Lösung von Kaliumpermanganat 30 Minuten lang desinfiziert.
- Die Schnitte werden mit zerkleinerter Holzkohle oder Zimtpulver verarbeitet.
- Delenki werden 2-3 Tage zum Trocknen ausgelegt.
- Pflanzen werden in vorgefertigte Löcher gepflanzt.
Wann ist das Boarding?
Sie können Karl Rosenfeld im Frühjahr und Herbst pflanzen oder verpflanzen, dies ist jedoch im Frühherbst vorzuziehen. Ein solcher Busch wird lange vor dem Winter Zeit haben, Wurzeln zu schlagen, und die kalte Jahreszeit sicher überstehen.
Sitzplatzauswahl
Es ist notwendig, einen Busch unter Berücksichtigung seiner zukünftigen Dimensionen zu pflanzen. Es wächst seit mehreren Jahrzehnten an einem Ort. Das Wurzelsystem wächst, mehr Nahrung wird benötigt. Aus diesem Grund sollten keine großen Pflanzen daneben stehen, die Nährstoffe abziehen. Darüber hinaus ist die Sorte sehr lichtbedürftig.
Die Pfingstrose braucht reichlich Wasser, aber kein stehendes Wasser. Ein dichtes Auftreten von Grundwasser ist ebenfalls ausgeschlossen.
Ein kräftiger Busch kommt leicht mit einem Luftzug zurecht, aber es ist besser, ihn vor starkem Wind zu schützen.
So bereiten Sie den Boden und die Blume für das Pflanzen vor
Die Kultur wächst gut auf lehmigen Lehmböden. Sandiger Boden ist ebenfalls geeignet, aber ohne die Zugabe von Nährstoffen und Düngung wird die Blüte nicht sehr reichlich sein. Die Knospen werden auch kleiner sein. Daher wird empfohlen, den Sand mit Rasen zu verdünnen und organische Stoffe (Humus, Kompost) hinzuzufügen.
Pflanzverfahren Schritt für Schritt
Um einen gesunden Busch zu erhalten, müssen Sie die Pflanzregeln befolgen.
Das Verfahren sieht folgendermaßen aus:
- Ein Loch wird 0,5 mal 0,5 m gegraben.
- Humus und ein Glas Superphosphat werden auf den Boden gegossen.
- Ein Glas Asche wird hinzugefügt.
- Die Zusammensetzung wird gemischt.
- Grasland wird bis in die Mitte der Grube gegossen.
- Ein Sämling wird in die Mitte gelegt.
- Gartenerde wird auf die Erdoberfläche gegossen und leicht verdichtet.
- Die Pflanze wird bewässert und mit Mulch bestreut.
Pflanzen mit Samen (zur Zucht)
Die Samenvermehrung ist ein sehr langer und mühsamer Prozess. Diese Methode wird hauptsächlich von Züchtern angewendet. Gärtner sind mit dem langen Prozess von der Aussaat bis zur Blüte nicht zufrieden. Die ersten Blüten erscheinen erst in der sechsten Staffel. Gleichzeitig gibt es keine Garantie für die Erhaltung der Sortenqualitäten.
Pflanzenpflege
Pflanzenpflege ist einfach. Es besteht aus Gießen, Lockern, Düngen, Beschneiden.
Mit einem gut ausgewählten Standort wird Sie die Pfingstrose in 2-3 Jahren mit üppiger Blüte begeistern.
Bewässerung und Fütterung
Bewässerung sollte selten, aber reichlich sein. Für die Bewässerung eines Busches sind jeweils 1,5 bis 2 Eimer erforderlich. Bei trockenem Wetter beträgt die Häufigkeit 2 Mal pro Woche.
Düngemittel sollten ab der dritten Saison angewendet werden. Im gleichen Zeitraum müssen Sie auf die Blüte warten. Die Fütterung mit Stickstoff und Kalium erfolgt vor dem Auftreten der Knospen.
Mulchen und Lockern
Gärtner empfehlen, die Wurzelzone der Pfingstrose zu mulchen. Als Mulch können Sie verwenden:
- Torf;
- Humus;
- gefallene Blätter;
- Sägespäne.
Die Bulk-Schicht hilft dabei, die Feuchtigkeit zu speichern. Sie ist ein zusätzlicher Top-Dressing.
Für eine gute Belüftung des Wurzelsystems wird empfohlen, den Boden um den Busch herum zu lockern. Unkraut wird gleichzeitig ausgesondert.
Vorbeugende Behandlung
Zur Vorbeugung wird empfohlen, die Sämlinge vor dem Pflanzen zu verarbeiten. Das Einweichen in eine Lösung aus Mangan oder Kupfersulfat kann die Pflanze von Krankheitserregern und Schädlingen befreien.
Pfingstrosenblüte Karl Rosenfield
Die Sorte Karl Rosenfeld zeichnet sich durch ihre Knospen aus. Beschreibung der Farben:
- Es gibt Semi-Double und Terry;
- die Knospe selbst ist voluminös, dicht;
- Die Farbe der Blütenblätter ist dicht rubinrot oder lila. Sie können Büsche mit roten, rosa, weißen Blüten finden;
- Blütenblätter sind groß, dünn mit gewellten Rändern;
- Das Aroma der Blumen ist süß, zart.
Die Blütenstiele des Busches sind stark und hoch, so dass selbst solche schweren Knospen sie nicht zum Boden neigen. Pflanzenstützen sind nicht erforderlich.
Die Vielfalt der Kultur ist mittel spät. Die lang anhaltende Blüte beginnt im Juni.
Eine Zeit der Aktivität und Ruhe
Die Pfingstrose wacht mit dem Einsetzen warmer Tage Mitte April auf. Der krautige Busch verliert erst im Frost seine Attraktivität. Von November bis März verlangsamt sich die Aktivität des Busches, hört aber nicht auf.
Pflege während und nach der Blüte
Von Beginn der Knospenbildung an ist es ratsam, die Pfingstrose zu füttern. Stickstoff und Kalium werden hilfreich sein. Während der Blütezeit werden regelmäßige Bewässerung, Unkrautbekämpfung und Lockerung gezeigt.
Nach der Blüte wird weiter gegossen. Sie müssen nicht mehr düngen. Die verblassten Knospen sollten abgeschnitten werden, aber die Stängel sollten einen Monat lang stehen bleiben, um Blütenknospen für die nächste Saison zu bilden.
Was tun, wenn die Rosenfeld-Pfingstrose nicht blüht?
Die Kultur beginnt 2-3 Jahre nach dem Pflanzen zu blühen. Wenn die Blumen in der vierten Staffel nicht erschienen sind, passt etwas nicht zur Pfingstrose. Es kann solche Gründe geben:
- mangelnde Beleuchtung;
- überschüssige Feuchtigkeit;
- sehr dünner Boden;
- Schädlinge und Krankheiten.
Die Situation kann durch Beseitigung der Ursachen (Transplantation, Beseitigung von Schädlingen und Krankheiten) korrigiert werden. Beachten Sie jedoch, dass die Blüte nach dem Umpflanzen erst nach 2-3 Jahren wieder einsetzt.
Pfingstrosen nach der Blüte
Nach der Blüte werden die Pfingstrosen für die Transplantation und Überwinterung vorbereitet. Gleichzeitig hören die Pflegeverfahren nicht auf.
Transfer
Mit dem Ende der Blüte- und Reifungsperiode der Knospen, dh Ende August, kann die Pfingstrose transplantiert oder transplantiert werden.
Beschneidung
Gegen Ende des Herbstes (Ende September bis Anfang Oktober) wird der Luftteil der Pflanze fast bodenbündig geschnitten.
Vorbereitung auf den Winter
In Zentralrussland brauchen erwachsene Pfingstrosenbüsche Karl Rosenfeld keinen Schutz. Jungpflanzen unter 3 Jahren sollten mit Mulch (Torf, Sägemehl, Humus) bestreut werden, der mit Fichtenzweigen bedeckt ist.
Krankheiten, Schädlinge und Möglichkeiten, sie zu bekämpfen
Die wichtigsten Feinde der Sorte sind Ameisen. Sie saugen den süßen Nektar aus den Knospen, essen die Blütenblätter. Darüber hinaus sind sie Träger pathogener Bakterien. Im Kampf gegen sie helfen spezielle Repellentien.
Eine unsachgemäße Bewässerung und Verdickung von Blumenbeeten kann zu verschiedenen Fäulnissen (grau, Wurzel) und Flecken (Cladosporium, Septorien) führen. Ständige Überwachung und Prävention sind erforderlich.
Wenn Sie alle einfachen Pflegeberegeln befolgen, wird die Sorte Karl Rosenfeld zu einem Schmuckstück für jeden Garten oder Stadtpark.