Wie man Gloxinia transplantiert - Schritt für Schritt Anleitung zu Hause
Inhalt:
Gloxinia ist sehr beliebt bei Liebhabern von Innenblumen. Für aktives Wachstum, Entwicklung und reichliche Blüte erfordert die Kultur regelmäßige Transplantationen.
Warum Gloxinie transplantieren?
Das Umpflanzen einer Blütenkultur erfolgt aus verschiedenen Gründen. Am häufigsten werden folgende Ziele verfolgt:
- Ersatz von Erde und einem Topf einer gekauften Blume;
- Tauchen junger Pflanzen nach dem Pflanzen von Samen;
- Die Pflanze braucht einen größeren Topf.
Wann ist der Vorgang durchzuführen?
Viele Besitzer dieser erstaunlichen Kultur wissen nicht, wann sie Gloxinien transplantieren sollen. Die Blüte hängt jedoch von der Periode ab. Erfahrene Blumenzüchter glauben, dass die beste Zeit das Ende des Winters oder die ersten Frühlingstage ist.
Zu diesem Zeitpunkt kommt die Blume aus der Ruhe, wächst junge Knospen. Sobald die Spitzen auf dem Busch erscheinen, ist dies ein Signal, dass Sie transplantieren können.
Wenn nach dem Winter keine Transplantation erforderlich ist
Es wird nicht empfohlen, jedes Jahr zu transplantieren, da dies eine enorme Belastung für eine blühende Kultur darstellt, nach der sie sich für eine lange Zeit erholt. Es gibt mehrere Gründe, einen Topf zu ersetzen:
- Das Substrat wird arm und versorgt die Pflanze nicht mit den notwendigen Nährstoffen.
- Das Wurzelsystem benötigt mehr Platz, die Wurzeln sind bereits durch die Drainagelöcher des Blumentopfs sichtbar;
- das Vorhandensein von Bodenschädlingen auf der Vegetation und im Boden in Form von Spinnmilben, Mealybugs;
- wenn Gloxinia mit Pilzkrankheiten infiziert ist.
Alle diese Fälle erfordern eine obligatorische Transplantation. Wenn keiner der Punkte vorhanden ist, sollten Sie die Transplantation unterlassen und für einige Zeit verschieben.
Ist es möglich, blühende Gloxinien zu transplantieren?
Diese Pflanze verträgt das Umpflanzen nicht gut, da sie nach dem Eingriff starkem Stress ausgesetzt ist. Daher wird eine Blütenkultur nur in einer kritischen Situation umgepflanzt, in der keine Gelegenheit mehr zum Warten besteht.
Dies können Probleme mit dem Wurzelsystem sein, z. B. sind Anzeichen von Fäulnis aufgetreten. Wenn eine Infektion im Boden begonnen hat, ist die Transplantation unabhängig von der Jahreszeit obligatorisch. In allen anderen Fällen ist es besser, die Gloxinia blühen zu lassen, in den Winterschlaf zu gehen und dann zu transplantieren.
Vorbereitung für die Transplantation
Bevor Sie mit dem Umzug der Anlage in einen neuen Container beginnen, müssen Sie sich mit einigen Anforderungen vertraut machen. Die Nichtbeachtung der Regeln kann dazu führen, dass die Blume im Frühling einfach nicht blühen kann.
Topfauswahl
Die Wahl eines Blumentopfs für eine blühende Kultur muss unter Berücksichtigung der Besonderheiten seines Wurzelsystems verantwortungsbewusst angegangen werden. Bei Gloxinien breiten sich die Wurzeln an den Seiten der Hauptknolle aus, daher sollten Sie niedrige, aber breite Behälter bevorzugen.
Außerdem muss der Topf tief sein, damit eine gute Drainageschicht gelegt werden kann. Das beste Material dafür ist laut Blumenzüchtern Blähton.
Auswahl und Vorbereitung des Bodens
Der Boden für Gloxinien in Innenräumen sollte leicht und locker sein, eine gute Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und eine neutrale Säure aufweisen. Dies verringert das Risiko von Wurzelfäule. Sie können fertige Komplexe für Veilchen kaufen. Oder Sie können selbst ein Nährstoffsubstrat herstellen. Es enthält:
- Sand - 1 Teil;
- Blattland - 2 Teile;
- Torf - 2 Teile.
Die fertige Bodenmischung wird vor dem Pflanzen desinfiziert. Dies kann durch Wärmebehandlung im Ofen erfolgen.
Drainage
Die empfindlichen Knollen der Pflanze brauchen eine gute Drainageschicht. Dazu können Sie folgendes Quellmaterial verwenden:
- Blähton;
- Keramikscherben;
- gebrochener Ziegelstein;
- Kieselsteine;
- geschredderter Schaum.
Knollenvorbereitung
Bevor Sie Gloxinia in einen anderen Topf verpflanzen, sollten Sie die Blume und die Knolle sorgfältig untersuchen. Bei Bedarf trockene Wurzeln abschneiden. Dann müssen Sie sie in sauberem und warmem Wasser abspülen, den alten Boden reinigen.
Wenn es ungesunde oder ungewöhnlich wachsende Prozesse gibt, sollten diese mit einem Messer entfernt werden. Werkzeuge, die beim Beschneiden verwendet werden, müssen scharf und desinfiziert sein. Nach dem Eingriff müssen Sie die Schnittstellen mit zerkleinerter Aktivkohle bestreuen, um eine Infektion zu vermeiden.
Schritt-für-Schritt-Transplantationsprozess
Das Umpflanzen von Gloxinien von einem Topf in einen anderen erfolgt in mehreren Schritten. Schritt für Schritt:
- Die Knollen 30 Minuten in einer fungiziden Lösung einweichen. Eine gute Wirkung erzielen die Präparate "Fitosporin", "Fundazol". Sie können sie durch Kaliumpermanganat ersetzen.
- In den Nährboden in der Mitte müssen Sie ein kleines Loch machen und die Knolle hineinlegen. Auf das Substrat streuen, damit der Spross auf der Oberfläche bleibt.
- Befeuchten und bedecken Sie den Blumentopf mit Plastikfolie oder decken Sie ihn mit einem Plastikbecher ab. Dies liefert den Treibhauseffekt, den die junge Pflanze benötigt.
Danach werden die üblichen Verfahren in Form von Sprühen und Lüften durchgeführt. Der Film kann entfernt werden, wenn mindestens zwei Blätter auf dem Sämling erscheinen.
Weitere Pflege
Damit sich die Blume schnell an neue Bedingungen anpassen kann, muss sie sorgfältig gepflegt werden. Es besteht aus Folgendem:
- Die Bewässerung erfolgt mäßig, das Wasser sollte über die gesamte Bodenoberfläche verteilt werden. Es ist auch wichtig, eine Stagnation des Wassers in den Wurzeln zu vermeiden.
- Überwachen Sie die klimatischen Bedingungen im Raum mit der Blume, die Temperatur sollte innerhalb von + 20-24 Grad variieren.
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Der ideale Ort für einen Topf ist eine südliche Fensterbank, aber das Licht sollte gestreut werden. Für die Wintersaison ist es besser, es im Schatten zu reinigen.
Die Grundvoraussetzungen für die Pflege nach dem Kauf von Gloxinia und der Transplantation zu Hause müssen unbedingt eingehalten werden. Falsch durchgeführte Handlungen können die Anlage schädigen.