Alpenveilchen - wenn es blüht, wie es aussieht
Inhalt:
Sowohl erfahrene als auch Anfänger-Blumenzüchter vergleichen Alpenveilchen, deren Blütenblätter von kochendem Weiß bis zu tiefem Purpur reichen, mit wunderbaren Schmetterlingen, die über dem dichten Laub eines hellgrünen Farbtons flattern. Diese erstaunliche Pflanze wird nicht nur für ihre Attraktivität geschätzt, sondern auch für die Vielfalt der Sorten, die für die Wachstumsbedingungen anspruchslos sind. Das Hauptmerkmal des Alpenvioletts, wie das Alpenveilchen auch genannt wird, ist die Blütezeit. Im Winter, wenn alle anderen Blüten ruhen, erscheinen helle Blütenblätter an der Pflanze.
Alpenveilchen - was ist das für eine Blume?
Alpenveilchen ist eine mehrjährige Knollenpflanze, die zur Familie der Primeln gehört. Seine Besonderheit sind die großen herzförmigen Blätter sowie die fünfblättrigen Blüten, die dünne und lange Stiele schmücken. Es kann sich die Frage stellen: Welche Farbe haben diese Alpenveilchenblätter? Sie sind normalerweise entweder weich oder tiefgrün.

Es gibt ungefähr 50 Arten von Alpenveilchen in der Gattung, aber nur zwei von ihnen werden in Innenräumen angebaut - europäische und persische
Der durchschnittliche Durchmesser einer Blume erreicht acht Zentimeter. Die Farbe der Blütenblätter hängt von der Art des Alpenvioletts und seiner Vielfalt ab. Alpenveilchenblüten können entweder doppelt oder einfach sein. Während sie blühen, steigen sie auf und lassen die Pflanze so aussehen, als wären helle Schmetterlinge darauf herabgestiegen.
Kurzbeschreibung, Herkunftsgeschichte oder Auswahl
Trotz der gegenwärtigen Beliebtheit von Alpenveilchen bei Gärtnern begann seine Auswahl erst im 19. Jahrhundert. Damals glaubte man, dass das persische Alpenveilchen eine Staude ist, die nur vier Jahre nach ihrer Pflanzung blüht. Im Jahr 1826 lernten Blumenzüchter, Blumen von erstaunlicher Schönheit zu züchten, die sich nach 15 bis 18 Monaten über ungewöhnliche Blüte freuten.
Heute können Blumenzüchter solche Arten von Alpenveilchen anbauen, wie zum Beispiel:
- Europäisch. Alpenviolette Knollen haben eine unregelmäßige Form, die Blätter sind herzförmig, kleine, grüne Teller sind mit einem silbernen Muster verziert. Die Blüte solcher Alpenveilchen setzt sich vom Herbst bis zum Frühjahr fort;
- Persisch. Eine solche Pflanze zeichnet sich durch kugelförmige Wurzeln und herzförmige Blätter aus. Die Blattplatten sind tiefgrün, sie haben ein silberweißes Marmormuster. Wie sehen die Blüten persischer Alpenveilchen aus? Normalerweise enthält die Palette Weiß, Purpur oder Rot. Die Blütezeit dauert vom Herbst bis zum Frühjahr.

Alpenveilchen kommen am häufigsten in Regionen mit feuchtem, warmem Klima vor - im Kaukasus, im Nahen Osten, auf der Krim, im Mittelmeerraum und im Nordosten Afrikas
Merkmale blühender Alpenveilchen
Cyclamen Farbe verbindet Zärtlichkeit und Zurückhaltung, Eleganz und Harmonie. Kleine exquisite Blumen werden zu einer echten Dekoration für jedes Interieur: vom luxuriösen Klassiker bis zur strengen und minimalistischen Moderne.
Interessiert an der Farbe - Alpenveilchen - sollten Sie wissen, dass die Palette sehr umfangreich ist. Es enthält gedeckte Rosa, Flieder, Rot und Purpur.
Wann und wie oft im Jahr
Wenn der Frühling den Winter ersetzt und alle anderen Blumen im Haus in Ruhe sind und lange nicht mehr geblüht haben, ziehen die Alpenveilchen weiterhin Aufmerksamkeit auf sich und erfreuen die Augen. Vorbehaltlich aller Regeln für die Pflege der Pflanze kann sie von September bis Anfang März blühen. Alpenviolett reagiert sofort auf Änderungen der Haftbedingungen.
Eine Zeit der Aktivität und Ruhe
Besonderes Augenmerk sollte auf die Pflanze in den ersten Herbstmonaten gelegt werden, während dieser Zeit baut sie ihre Blattmasse auf und bereitet sich auf die Blüte vor. Alle 14 Tage sollte das Alpenviolett mit Mineraldünger gefüttert werden. In diesem Fall sollten Zusatzstoffe vermieden werden, die viel Stickstoff enthalten, da dieses Element die Wurzeln verrotten kann.

In den Wintermonaten ist eine üppige Blüte nur möglich, wenn die Lufttemperatur im Raum 10-14 ° C nicht überschreitet
Die Blüte dauert noch ziemlich lange. Im Frühjahr, wenn die Vegetationsperiode endet, tritt das Alpenveilchen in eine Ruhephase ein, wirft Blätter ab und die Knollen bleiben nackt.
Arten und Form der Blumen
Auf den Fotos ist leicht zu verstehen, wie ein Alpenveilchen aussieht. Die sauberen Blüten können entweder einfarbig sein - rot, lila, rosa oder weiß oder zweifarbig. Die Ränder der Blütenblätter sind je nach Sorte entweder gerade oder lockig. Die Kombination von dichten grünen Blättern mit Silber- oder Goldmustern und hellen Knospen macht die Pflanze besonders attraktiv.
Blumenpflege während der Blüte
Wenn Alpenveilchen blühen, ist es wichtig, ein geeignetes Temperatur- und Feuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten. Jeder kühle Ort, wie eine Fensterbank oder ein verglaster Balkon, reicht aus. Erfahrene Züchter sagen, dass die Blüte bei Temperaturen von 6 ° C bis 12 ° C sechs Monate dauert.
Alpenviolett verträgt kein direktes Sonnenlicht (sie können zu Verbrennungen an den Blättern führen), bevorzugt diffuses Licht. Die Blume fühlt sich auch an einem Fenster auf der Nordseite gut an. Wenn die Pflanze im Raum zu warm ist, können sich die Stiele übermäßig dehnen.
Die Pflanze liebt entwässerte, nahrhafte und lockere Böden. Am besten ist sie leicht sauer. Zum Beispiel ist vorgefertigter Boden für Veilchen geeignet. Der Alpenveilchentopf sollte nicht zu tief und groß sein. Es wird empfohlen, eine Blume nicht mehr als einmal alle zwei bis drei Jahre zu verpflanzen. Die neue Kapazität sollte etwas größer sein als die vorherige.

Der Cyclamen Red Partisan sieht besonders beeindruckend aus, dessen Blattränder vom ursprünglichen Rand eingerahmt sind
Bei der Transplantation sollten die Merkmale verschiedener Arten berücksichtigt werden. Die Pflanztiefe des persischen Alpenveilchens kann also nicht groß sein, die Spitze der Knolle muss sich über den Boden erheben, und das europäische Alpenveilchen, dessen Wurzeln auf der gesamten Oberfläche der Knolle wachsen, muss begraben werden.
Während der Blütezeit muss die Blume regelmäßig gewässert werden. Die beste Option ist die Eintauchmethode. Es ist wichtig, dass kein Wasser auf die Knolle gelangt, da es sonst verrotten kann. Darüber hinaus müssen Nährstoffe eingeführt werden, komplexe Düngemittel für Blütenpflanzen sind geeignet.
Was tun mit Alpenveilchen nach der Blüte zu Hause?
Der Frühling ist gekommen, das Alpenveilchen hat geblüht, was als nächstes zu Hause zu tun ist, wissen erfahrene Blumenzüchter sehr gut.Zunächst müssen alle Blüten entfernt werden, und dies muss zusammen mit dem Stiel erfolgen. Wenn die Blätter verdorren, sollten sie vorsichtig abgequetscht, aber nicht an der Knolle selbst abgeschnitten werden.
Schnittblumen können bis zu zwei Wochen im Wasser stehen. In diesem Fall sollte das Wasser alle paar Tage gewechselt werden. Um die Standzeit im Schnitt zu verlängern, können Sie die Enden der Beine in Längsrichtung schneiden.
Wenn die Vegetationsperiode vorbei ist, ist das Alpenveilchen verblasst. Was tun, wenn die Blüten und Blätter bereits entfernt wurden? Stellen Sie die Pflanze an einem regelmäßig belüfteten Ort auf. Sie können die Knollentöpfe auf den Balkon oder in den Garten bringen und daran denken, sie vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Die Pflege von Alpenveilchen nach der Blüte beinhaltet das richtige Bewässerungsregime. Es ist wichtig, den Boden zu befeuchten, damit er nicht austrocknet und die Feuchtigkeit stagniert.
Warum Alpenveilchen nicht blühen: Gründe und was zu tun ist
Die richtige Pflege dieser Zimmerpflanze beginnt nach Angaben der Gärtner mit der Wahl des Temperaturregimes. In freier Wildbahn erscheinen Blumen, wenn die Luftfeuchtigkeit zunimmt und die Temperatur abnimmt.
Welche Krankheiten und Schädlinge können die Blüte beeinträchtigen?
Manchmal beginnt die Blüte aufgrund von Krankheiten und Schädlingsbefall nicht. Der Grund für ihr Aussehen ist oft, dass unerfahrene Züchter die Pflanze nicht richtig pflegen.

Die Bewässerung von Alpenveilchen muss mit sauberem (abgesetztem) Wasser bei Raumtemperatur erfolgen
Wenn das Alpenviolett seine Farbe ändert, sollten Sie sein Wurzelsystem sorgfältig untersuchen. Möglicherweise ist die Ursache Fäulnis, die durch Bakterien der Gattung Ervinium verursacht wurde. Ein unangenehmer Geruch und Blattverfall können auf Probleme hinweisen. Am häufigsten tritt die Krankheit nach Kontakt mit unruhigem Wasser auf. Alpenveilchen blühen aufgrund eines Zeckenangriffs schlecht. Gleichzeitig wird es nicht einfach sein, den Schädling loszuwerden, da er sich an die Zubereitungen anpasst, mit denen Blumenzüchter Pflanzen behandeln.
In jedem Fall ist der Beginn des Wachstums dieser Blume ein großes Risiko, da nicht jeder beim ersten Mal Erfolg hat. Viele Menschen können die erforderliche Temperatur für das Alpenveilchen nicht einstellen, da dies während der Heizperiode nicht so einfach ist. Die Temperatur spielt nämlich eine wichtige Rolle im Leben einer Blume.