Warum färben sich dieffenbachia-Blätter gelb - Gründe

Dieffenbachia ist eine sehr beliebte Zimmerpflanze mit großen Zierblättern. Manchmal gibt es jedoch verschiedene Probleme, wenn eine Blume zu Hause gezüchtet wird.

Dieffenbachia-Blätter färben sich gelb: Was könnten die Gründe sein

Am häufigsten sind Blumenzüchter mit dem Problem der Vergilbung der Blattplatten konfrontiert. Es kann viele Gründe geben, warum dieffenbachia trocken lässt:

  • plötzliche Temperaturänderungen;
  • Unterkühlung oder Austrocknen des Busches aufgrund hoher Temperatur;
  • niedrige Luftfeuchtigkeit im Wachstumsraum;
  • Erkrankung;

Dieffenbachia ist eine schöne dekorative Blattpflanze

  • das Auftreten von Schädlingen;
  • feuchter Boden, wodurch überschüssige Feuchtigkeit im Boden stagniert;
  • Austrocknen des Bodens aufgrund mangelnder Bewässerung;
  • Mangel an Transplantationen, wodurch der alte Topf für das Wurzelsystem eng wird;
  • Mangel an Dressing.

Wichtig! Bevor Sie den Busch behandeln, müssen Sie den Grund verstehen, warum die Blätter der Dieffenbachia gelb werden. Andernfalls verschlechtert sich die Situation durch unsachgemäße Behandlung nur bis zu dem Punkt, an dem die Blume nicht mehr gerettet werden kann.

Krankheiten

Dieffenbachia-Blätter färben sich aufgrund von Pilzkrankheiten, von denen die meisten infektiös sind, gelb. Das Laub kann aufgrund der folgenden Beschwerden gelb werden:

  • Blattfleck. Die Ränder der Blattplatten sind mit dunkelgelben Flecken bedeckt. Unbehandelt wird das gesamte Blatt gelb;
  • Anthracnose. Große dunkle Flecken erscheinen auf den Blättern, sie trocknen bald aus und sterben ab;
  • Eine Fusarium-Infektion betrifft den Wurzelhals. Es sind nicht nur die Blätter, die leiden, sondern die ganze Blume als Ganzes;
  • Wurzelfäule beginnt auch zuerst den Wurzelkragen zu infizieren. Eine sehr gefährliche Krankheit;
  • Bronzieren äußert sich im Auftreten runder gelber Flecken, die manchmal in Form von Ringen oder Bögen vorliegen;
  • Virusmosaik ist die gefährlichste Krankheit für Dieffenbachia. Dabei erscheinen kleine gelbe und braune Flecken in Form von Mustern.

Blattfleck und Anthracnose werden durch hohe Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit in Innenräumen verursacht. Es wird empfohlen, die Luftfeuchtigkeit besonders im Winter selbst zu erhöhen. Sie können einen feuchten Lappen auf einem Heizkörper verteilen und den oberirdischen Teil des Busches regelmäßig mit nicht kaltem Wasser besprühen. Wenn die Krankheit die Blume bereits getroffen hat, müssen Sie sie mit einem Fungizid behandeln.

Fusarium und Wurzelfäule sind Infektionskrankheiten, daher ist es notwendig, die Blume in einen anderen desinfizierten Boden zu verpflanzen. Werfen Sie den alten Topf weg und desinfizieren Sie die Gartengeräte gründlich.

Ein charakteristisches Merkmal von Bronze ist, dass nur die von der Krankheit betroffenen Blätter im Busch gelb und trocken werden. Sie müssen entfernt und die Schnitte mit Aktivkohle oder einer Lösung von Kaliumpermanganat behandelt werden.

Das virale Mosaik kann jedoch nicht geheilt werden. Das einzige, was getan werden muss, ist, die Pflanze zusammen mit dem Topf schnell loszuwerden, da die Krankheit ansteckend ist. Mosaik erscheint nicht nur mit schlechter Pflege, Schädlinge, insbesondere Thripse und Blattläuse, können es mit sich führen.

Wichtig!Um die Blume vor Viruserkrankungen zu schützen, muss rechtzeitig mit Kalidünger gefüttert werden.

Schädlinge und Krankheiten können die Pflanze vollständig zerstören

Schädlinge

Obwohl Dieffenbachia ätherische Öle enthält, die Insekten abwehren sollen, wird es häufig von Schädlingen befallen. Sie befinden sich an den Blättern, seltener an den Stielen. Sie beginnen, die fleischigen Teile zu essen, weshalb sich das Wachstum der Blume verzögert und die Blätter anfangen zu verblassen und gelb zu werden.

Dieffenbachia ist am häufigsten von folgenden Schädlingen betroffen:

  • Blattläuse schwächen die Pflanze und übertragen Infektionen auf andere Teile des Busches;
  • Eine Spinnmilbe saugt den Saft aus den Stielen und Blättern, weshalb sie absterben, gelb werden und fallen.
  • Thripse sind auf der Oberfläche dunkelgrüner Blätter unsichtbar, verursachen jedoch Verdrehungen und Vergilbungen, gefolgt von einem Abfallen.
  • Die Scabula befindet sich im unteren Teil der Blätter, ernährt sich von ihnen und provoziert ihre Gelbfärbung.

Zur Bekämpfung der Dieffenbachia-Schädlinge müssen spezielle chemische Präparate verwendet werden - Insektizide.

Beachten Sie! In den frühen Stadien des Auftretens von Insekten können Sie sie mit einigen Volksmethoden, zum Beispiel Seifenwasser, loswerden.

Bodenfeuchtigkeit

Der häufigste Grund für das Anlaufen der Blätter und das Stoppen des gesamten Buschwachstums ist die Staunässe des Bodens. Dieffenbachia braucht viel Feuchtigkeit im Boden, um seine großen Blätter gesund zu halten. Daher tritt häufig das Problem der Stagnation des Wassers im Topf auf. In einer solchen Umgebung beginnt Wurzelfäule, Schimmel tritt auf. Schädlinge lieben auch solche Bedingungen und beginnen, den Busch zu infizieren.

Der Boden im Behälter sollte jederzeit feucht und gleichzeitig locker bleiben. Eine gute Luftdurchlässigkeit im Boden hilft, die Ursachen von Problemen beim Anbau von Dieffenbachia zu vermeiden. Bei der Landung auf dem Boden des Behälters wird empfohlen, eine 3-5 cm dicke Schicht Drainagematerial abzudecken: Ziegel oder Blähtonspäne. Das Substrat selbst wird unter Zusatz von Flusssand vorbereitet. Die Oberfläche des Bodens kann mit Mulch bedeckt werden, um den Boden länger feucht zu halten und die Bewässerung zu reduzieren.

Wichtig! Erfahrene Blumenzüchter raten, den Boden nach jeder Bewässerung des Busches auf eine Tiefe von 3 bis 5 Zentimetern zu lockern.

Ohne plötzliche Temperaturänderungen sehen Dieffenbachia-Blattplatten zu jeder Jahreszeit gesund aus.

Lufttemperatur

In der Regel fangen die Blattspitzen aufgrund von Temperaturänderungen im Busch an, gelb zu werden und dann zu trocknen. Für das gesunde Wachstum von Dieffenbachia ist es wichtig, keinen starken Temperaturabfall zuzulassen.

Wichtig! Sobald die Temperatur steigt, wird die Luft im Raum trocken und dies führt zum Auftreten von Schädlingen wie Thripsen und Spinnmilben. Der vernachlässigte Zustand eines Problems kann das Auftreten eines anderen provozieren.

Zerfall der Wurzeln

Der Wurzelverfall beginnt durch reichliches Gießen. Die Situation wird sich jedoch noch weiter verschlechtern, wenn die Pflanze in einem kühlen Raum wächst. Wenn ein kleiner Bereich des Busches betroffen ist, können Sie diesen Ort einfach abschneiden und mit zerkleinerten Aktivkohletabletten bestreuen. Wenn jedoch die meisten Wurzeln betroffen sind und sich die Krankheit auf den unteren Teil des Rumpfes ausgebreitet hat, müssen der gesunde obere Teil und die Wurzel abgeschnitten werden. Das Wurzelverfahren wird wie bei der Vermehrung von Pflanzen durch Stecklinge durchgeführt.

Andere mögliche Probleme

Wenn Dieffenbachia zu Hause wächst, gibt es andere Probleme, an denen Dieffenbachia leidet. Krankheiten sind nicht immer die Hauptursache für die Vergilbung von Laub. Ungünstige Bedingungen, insbesondere eine erhöhte Trockenheit der Luft, sind einer dieser Gründe. Starke und kalte Zugluft beeinträchtigen häufig das Anlaufen und den Laubfall.

Eine hohe Zierpflanze kann jedes Interieur schmücken, die Hauptsache ist, es richtig zu pflegen

In seltenen Fällen kann das Trocknen von Laub auf mechanische Schäden an Wurzel oder Stielen zurückzuführen sein. Beispielsweise wurde beim Umpflanzen oder Lösen des Bodens das Wurzelsystem beschädigt.

Der wichtigste Grund, warum einheimische Dieffenbachia die Locke verlässt, ist die unsachgemäße Pflege. Aber wenn alte Blätter gelb werden und abfallen, sollten Sie sich darüber natürlich keine Sorgen machen. Dies ist ein gemeinsamer Prozess für alle Pflanzen, es gibt keinen Grund zur Sorge. In jedem Fall müssen Sie jedoch immer auf der Hut sein.

Gast
0 Bemerkungen

Orchideen

Kaktus

Palmen